Forscher:innen klären auf, warum Steroidhormone die Entstehung von Darmkrebs beeinflussen

Wenn Zellen zu Comics werden: Schüler:innen setzen Wissenschaft ins Bild

Sie brennt für Wissenschaft und teilt dieses Feuer gerne. Ariane Pessentheiner will die Freude an Forschung vor allem Kindern und Jugendlichen im Projekt „BioPhyCom“ weitergeben. Mit Hilfe von Comics, Experimenten und Gamification bringt sie Acht- bis 15-Jährigen biowissenschaftliche Vorgänge in unserem Körper näher. Und das in Form von Workshops, bei dem Schüler:innen ihr Wissen in Comics übertragen. Im Uni-Museum wurde kürzlich das Heft der Grazer Mittelschule Algersdorf mit lustigen Bildgeschichten präsentiert.

Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien

Wir schauen nicht gerne hin. Auf die Situation der Migrant:innen in Tunesien. Chiara Pagano tut es. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Entwicklungen vor Ort und der Lage von Geflüchteten, die von Europa träumen, aber einen Alptraum in Nordafrika leben. Deportation, Verhaftung und Gewalt sind ihr Alltag, den die Forscherin im Rahmen des Projekts „Elastic Borders“ sichtbar macht.

Bildungsforscher Lars Eichen: „Klassischer Frontalunterricht ist nicht mein Ding.“

Was macht er im Blaumann im Hörsaal? Bildungsforscher und Lehrpreisträger Lars Eichen will mit seinen Vorlesungen die Studierenden überraschen. Und sie um Nachdenken anregen: „Freies Denken soll Freude bereiten.“

Frühkindliche Bildung stärken: Universität Graz sucht Unterstützer:innen

Die Universität Graz setzt einen Fokus auf die Erforschung und Weiterentwicklung der frühkindlichen Pädagogik und lädt die Öffentlichkeit ein, aktiv mitzuwirken. Unter dem Motto 'Das Beste für unsere Kleinsten' können Förder:innen symbolische Puzzlesteine erwerben, deren Erlös direkt in Wissenschaft, Praxis und Innovation fließt.