Wähle jetzt das Studium für dein Interesse

„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand

Entgegengesetzt so mancher Erwartungen war das Konklave 2025 ein kurzer Prozess. Nach nur vier Wahlgängen stand das neue Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholik:innen am Abend des 8. Mai fest: Kardinal Robert Francis Prevost aus Chicago ist Leo XIV. Theologe Bernd Hillebrand nimmt eine Einschätzung über den neuen Papst vor.

ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale

Demokratie gehört zum Uni-Alltag. Auch Studierende haben die Möglichkeit, Lehre und Forschung mitzugestalten. Dazu wählen die insgesamt 30.000 Student:innen vom 13. bis 15. Mai 2025 bei der ÖH-Wahl ihrer Vertreter:innen. Warum die Beteiligung an den Universitäten traditionell niedrig ist und wie sich diese erhöhen ließe, erläutert Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik.

Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI

Erkennung der Sprache, Feststellung des Herkunftslandes, Länderberichte und Risikobewertungen: Migrant:innen sind im Asylverfahren zunehmend mit künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Ein Forschungsprojekt an der Universität Graz macht auf die Fehleranfälligkeit sowie Intransparenz der Technologie aufmerksam. Zur Unterstützung von Beratungsstellen haben Politikwissenschaftlerin Laura Jung und Rechtswissenschaftlerin Angelika Adensamer eine Orientierungshilfe erarbeitet.

Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen

Der Konsum von Nikotin gefährdet die Gesundheit. Nicht nur bei Menschen. Das Gift aus achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln nehmen auch Pflanzen auf. Über diese gelangt es in die Nahrungskette von Ameisen, für die dann die Substanz sogar tödlich sein kann. Vor allem wenn die Tiere durch einen Krankheitserreger geschwächt sind. Biolog:innen der Uni Graz machen mit einer neuen Studie auf das hohe Risiko aufmerksam.