Tag der offenen Tür am 24. April 2025

Eis und Schnee, ade! Was der Klimawandel für unser Wasser bedeutet

Wie weiße Bänder durchziehen Kunstschnee-Pisten grüne Wälder und Wiesen. Der letzte Winter verlangte den Skigebieten wieder einmal viel ab. Doch nicht nur für den Tourismus stellt der Klimawandel eine große Herausforderung dar. Ist es in der kalten Jahreszeit zu mild und trocken, hat das auch negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Denn: „Die Schneedecke erfüllt eine wichtige Funktion. Mit ihrem Abschmelzen im Frühjahr versorgt sie die Flüsse und erneuert das Grundwasser“, sagt Wolfgang Schöner vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Der Forscher ist an einer neuen Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Wasserwirtschaft beteiligt. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BML).

Die Vorklinik im Blitzlicht: Foto-Ausstellung an der Uni Graz

Sie war Lernort für tausende Studierende, Forschungsstätte für medizinische Innovationen, und Schauplatz legendärer Feste: Die ehemalige Vorklinik, die mittlerweile für das hochmoderne Graz Center of Physics Platz gemacht hat. Klaus Grill, Projektmanager der Bundesimmobiliengesellschaft, hat den spektakulären, fast zwölf Monate dauernden Abbruch des Hochhauses aus den 1970er-Jahren mit der Kamera begleitet.

Technologie für morgen: Kompetenzzentrum Battery4Life startet

Batterien von Elektrofahrzeugen effizienter und nachhaltiger machen: Das ist das Ziel des neuen Batterieforschungszentrums „Battery4Life“, das am 1. April 2025 an der TU Graz aus der Taufe gehoben wurde. In diesem neuen COMET-Zentrum wird in Kooperation mit der Universität Graz an innovativen Technologien für morgen geforscht. Der sichere Betrieb steht dabei klar im Fokus, um möglichst lange Lebensdauern sowohl im Fahrzeug als auch durch Nachnutzungen erreichen zu können.

Neues Zeitalter der Forschung: Wie Open Science die Erkenntnissuche verändert

Wissen ist Macht; doch Wissen zu teilen, macht mächtiger. Open Science, die Bewegung für transparente und frei zugängliche Wissenschaft, verändert den Forschungsbetrieb grundlegend. Statt auf einsame Elfenbeintürme setzt sie auf Open Access, Open Data und offene Kollaboration