Neuigkeiten
Weitere Artikel
Rituale in der Justiz: Zwischen Tradition und Moderne
Von mittelalterlichen Gerichtsverfahren über den Talar bis zur heutigen Sozialpartnerschaft: Rituale im Rechtsbereich und in der Politik stärken das…
Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer für Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet
„Wissenschaft muss so formuliert werden, dass sie verständlich ist,“ betont Nicole Bauer. Ein Credo, für das die Religionswissenschaftlerin an der Uni…
Hochwasserrisiko steigt: Klimawandel bringt mehr langanhaltenden Starkregen
Mit dem Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse zu. Hinter Flutkatastrophen wie im Sommer 2021 entlang der Ahr, im letzten Herbst in…
Forschung erleben: die Mitmachlabore begeistern tausende Interessierte
Erfolgreich forschen – das können an der Uni Graz nicht nur Wissenschaftler:innen und Studierende. Auch alle anderen sind willkommen, Forschung…
Magie, Macht und Mittelalter: Warum Romantasy seit 800 Jahren verzaubert
Die Liebe ist oft ein Abenteuer und auch magisch: am Valentinstag am Freitag – und ganz besonders in den Romantasy-Büchern, die derzeit zu den…
Ehrenamt im Ernstfall
Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren engagieren sich mit Leidenschaft. Ohne ihren Einsatz wäre der Katastrophen- und Zivilschutz stark eingeschränkt.…
Forschung kennt keine Grenzen
Im Jahr 2024 gab es für die Uni Graz einen starken Förderregen: ERC-Grants und Anerkennungen des FWF. Erfolgreiche Forschung lässt sich eben nicht nur…
Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum
True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke…
Wenn Zellen zu Comics werden: Schüler:innen setzen Wissenschaft ins Bild
Sie brennt für Wissenschaft und teilt dieses Feuer gerne. Ariane Pessentheiner will die Freude an Forschung vor allem Kindern und Jugendlichen im…
Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien
Wir schauen nicht gerne hin. Auf die Situation der Migrant:innen in Tunesien. Chiara Pagano tut es. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den…
Forscher:innen klären auf, warum Steroidhormone die Entstehung von Darmkrebs beeinflussen
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Auffällig sind dabei geschlechtsabhängige Unterschiede. „Frauen haben ein geringeres Risiko zu…
Bildungsforscher Lars Eichen: „Klassischer Frontalunterricht ist nicht mein Ding.“
Was macht er im Blaumann im Hörsaal? Bildungsforscher und Lehrpreisträger Lars Eichen will mit seinen Vorlesungen die Studierenden überraschen. Und…
Frühkindliche Bildung stärken: Universität Graz sucht Unterstützer:innen
Die Universität Graz setzt einen Fokus auf die Erforschung und Weiterentwicklung der frühkindlichen Pädagogik und lädt die Öffentlichkeit ein, aktiv…
Skirennsport am Limit: Piste, Ausrüstung & Tempo als Risikofaktoren für mehr Verletzungen
Schneller, eisiger, aggressiver. „Der Skirennsport hat nicht die Grenzen erreicht, er hat sie längst überschritten“, betont Trainingswissenschaftler…
He works for tomorrow: Valentin Happe absolviert freiwilliges Umweltjahr an der Uni Graz
Die nachhaltige Entwicklung an der Uni Graz tatkräftig unterstützen und dabei viele wertvolle Erfahrungen für die persönliche Zukunft sammeln – das…
Was braucht es für exzellente Forschung, Nermina Malanovic?
„Exzellente Forschung benötigt ein Umfeld, in dem Wissenschaftler:innen Freiräume für eigenständiges Denken und Handeln eingeräumt werden.…