Neuigkeiten
Weitere Artikel
Aus der Natur und retour: FWF-Exzellenzcluster soll Produktkreislauf revolutionieren
Man nehme einen nachwachsenden Rohstoff aus der Natur – zum Beispiel Holz – zerlege diesen in seine Bausteine und „bastle“ daraus mit Hilfe grüner…
Gerald Lamprecht, wie sollen wir uns an den Holocaust erinnern?
Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag ist gleichzeitig auch der Internationale…
Erfolg hoch zwei: Mathematik-Student gewinnt Gold bei den University World Games 2025
Die Universität Graz feiert einen frisch gebackenen Champion. Bei den University World Games 2025, die heuer im Jänner in Turin (Italien) ausgetragen…
Studierende auf Spurensuche von Studierenden: Was Inskription vor 125 Jahren heute verrät
„Manche Handschriften lassen sich ganz schön schwer entziffern“, gesteht Lukas Mayr. Der Geschichte-Student transkribierte im Proseminar von…
Wie Studierende im Hörsaal Augen machen: Lydia Arantes über lebendige Lehre
Vorlesungen, die fesseln, Vortragende, die begeistern, Inhalte, die wie von selbst hängen bleiben. Das wünschen sich wohl alle Studierenden. Wie…
Barbara Stelzl-Marx: Auch nach 80 Jahren wirkt das Erlebte noch nach
2025 gibt besonderen Anlass, gleich mehrerer richtungweisender historischer Ereignisse zu gedenken. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der…
Warum Trump im Leben der Amerikaner:innen keine Hauptrolle spielt
Heute, am 20. Jänner 2025 tritt Donald Trump zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten an. In Europa hat er zuletzt mit territorialen Ansprüchen auf…
Neue Studie: Intensität von extremen Hitzewellen könnte viel stärker zunehmen als erwartet
Hitzewellen werden im Klimawandel heftiger, das weiß die Wissenschaft schon länger. Eine neue Studie unter Leitung der Universität Graz zeigt nun…
Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland
Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie…
Wie viel hält eine Demokratie aus? Philosoph Julian Müller über Stärken und Schwächen
Für die einen ist er ein Heilsbringer, für die anderen ein Zerstörer der demokratischen USA. Mit dem Beginn der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps…
Neues Netzwerk für Nano-Strukturen
Der österreichische Wissenschaftsfond FWF fördert Grazer Forschungsgruppe "Anordnung von Molekülen mittels künstlicher Intelligenz" mit 1,19 Millionen…
Florian Bieber: Europa darf sich nicht auf die USA als Schutzmacht verlassen
Donald Trump wird am 20. Jänner 2025 zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika angelobt. Nicht nur in den USA, auch in Europa…
Ran ans Fett: Forscher:innen entschlüsseln Stoff aus Mariendistel gegen Leber-Erkrankungen
Solveigh Koeberle vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften und ihr Team sind der Behandlung von Leber-Erkrankungen einen Schritt näher…
Wie Jugendliche die Fakten finden, erklärt Didaktikerin Claudia Haagen-Schützenhöfer
2025: Die Uni tagt und tanzt
Die Universität Graz ist längst nicht nur Ort von Forschung und Lehre. Sie ist Drehscheibe für den Dialog und damit Austragungsort vieler –…
Das bringt 2025 für Studierende: Neue Lernmöglichkeiten und ÖH-Wahl
Das Jahr 2025 bringt für Studierende der Universität Graz einige Neuerungen: Erstmals gibt es Lerntage im Meerscheinschlössl und die Zulassungsfristen…