Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ausgezeichnete Schüler:innen: mehr als 10.000 Euro für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 12.09.2023

Ausgezeichnete Schüler:innen: mehr als 10.000 Euro für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten

Schülerinnen und Schüler zeigen eine Urkunde.

Die mit dem JuniorAcademic- und SPRADI-Preis ausgezeichneten Schüler:innen mit den Ehrengästen v.l.: Gemeinderätin Daniela Schlüsselberger, Gemeinderat Tristan Ammerer, Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und Gemeinderat Martin Brandstätter, Credit: Uni Graz/Angele

An der Uni Graz wurden im September 2023 die Dr. Hans Riegel-Fachpreise, JuniorAcademic- und SPRADI-Preise verliehen.

Schüler:innen der AHS, die in naturwissenschaftlichen Fächern – konkret Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik – ausgezeichnete vorwissenschaftliche Arbeiten ablegen, haben eine Chance auf den Gewinn der begehrten Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Vergeben wird der Preis jährlich von der Kaiserschild-Stiftung, die damit das Interesse der jungen Generation an Wissenschaft und Forschung fördern möchte. Und es ist nicht nur Ehre allein, die die Schüler:innen erfahren: Sie erhalten einerseits Prämien im Gesamtwert von 6000 Euro. Zudem bekommen ihre Schulen Gutscheine im Wert von insgesamt 1250 Euro zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Aber auch Schüler:innen, die ebenso exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften ablegen, werden von der Universität Graz ausgezeichnet: mit dem JuniorAcademic- bzw. dem SPRADI-Preis. Hier stehen die Fächer Geschichte, Philosophie/Psychologie, Deutsch, Musik sowie Fremdsprachen im Mittelpunkt. Die Schüler:innen und deren Schulen werden mit Büchergutscheinen im Wert von insgesamt 2800 Euro prämiert, damit das Interesse an dem Bereich weiter gepflegt werden kann.

Organisiert wird der Wettbewerb sowie die Verleihung von der KinderUniGraz, einer Kooperation der Grazer Hochschulen.

Die Preisverleihungen fanden an der Uni Graz am 6.9. sowie 13.9. im Meerscheinschlössl mit der Anwesenheit folgender Ehrengäste statt: Landesrätin Juliane Bogner-Strauß, Gemeinderätin Daniela Schlüsselberger, Gemeinderat Tristan Ammerer, Gemeinderat Martin Brandstätter, Stadtrat Günter Riegler sowie Vizerektorin Catherine Walter-Laager und Projektleiterin der Kaiserschild-Stiftung Irmgard Mitterbäck. Alle nutzten die Gelegenheit, den Forscher:innen von morgen zu ihren Leistungen zu gratulieren und sie anzuspornen, ihre Interessen weiter zu verfolgen.

Das sind die Preisträger:innen 2023:

Dr. Hans Riegel-Fachpreise:

Biologie:

  • Lina Mesaric, Virenschleuder Rötelmaus – Epidemiologische Betrachtung von Infektionen durch Puumala-Viren in der Steiermark
  • Paul Menzel, Modellierung einer Epidemie – Computersimulation von Präventivmaßnahmen und deren Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen
  • Julia Mitteregger, Bestandsaufnahme der Vogelarten und Erforschung des Bruterfolges am Standort BORG Monsbergergasse

Chemie:

  • Alexander Leithold, Essig - Herstellung, Analyse und Anwendung
  • Sara Yahyaoui, Auswirkungen einer eiweißreichen, kohlenhydratarmen Ernährung auf den menschlichen Organismus
  • Mara Koch, Enzyme - Biokatalysatoren für die Entstehung und den Erhalt des Lebens

Informatik:

  • Julian Wildt, Zeitaufzeichnungsprogramm für Kleinbetriebe
  • Markus Lackner, The Enigma Machine and How to Break Its Code
  • Thomas Kasper, Compilerbau am Beispiel der Programmiersprache ANSI-C

Mathematik:

  • Michaela Moser, Auswirkungen der Reform der Zentralmatura in Mathematik 2021
    auf den Mathematikunterricht
  • Amelie Mache, Schüler ärgere dich nicht - eine Einführung in die Spieltheorie
  • Benedikt Mautner, Application of Computational Algorithms and Mathematics to Simulate the Human Cardiovascular System

Physik:

  • Sara Hagmüller, Auswirkungen von Aufnahmetechniken
    auf das Raumempfinden im Hörspiel
  • Paul Nestl, The Double-Slit Experiment - Analysis of the Underlying Aspects of Optics and Quantum Mechanics
  • Johannes Gaida, Aerodynamische Optimierung von Segelflugzeugen

JuniorAcademic Preis:

  • Antonia Grabner, Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus – Eine Analyse der Aufarbeitung in Österreich nach 1945
  • Johannes Hohensinner, Diachrone Analyse der finiten Verbflexion im Lateinischen und Italienischen
  • Ilvy Paierl, Die Römer am Schöckl
  • Matthäus Peter Krasser, Anstaltspsychiatrie vom Ende des 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts… am Beispiel des Grazer Feldhofs

JuniorAcademic Anerkennungspreis:

  • Katharina Schatzberger, Defined by fate? Zu der Erlernbarkeit von Glücklichsein
  • Katharina Michaela Sohn, „Das andere Geschlecht“ von Simone de Beauvoir – Entstehung und Rezeption

SPRADI-Preis:

  • Lisa Katharina Bartens, Racial Profiling - When Prejudice Impedes Justice

Übrigens bietet die Uni auch Unterstützung für das Schreiben von Vorwissenschaftlichen Arbeiten. Beim Mentoring für Schüler:innen geben Studierende ihre Erfahrungen weiter.

Erstellt von Michael Angele

Weitere Artikel

Freitag, 18.7.2025
Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor
Donnerstag, 17.7.2025
Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst
Mittwoch, 16.7.2025
Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft
Dienstag, 15.7.2025
Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
20.07.2025,
Graz, 21.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche