Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten BioBienenApfel

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.05.2022

BioBienenApfel

 ©http://www.kubiza.at

Bienenbotschafter: Geschäftsführender Rektor Peter Riedler, Bienenforscher Thomas Schmickl, Frutura-Geschäftsführerin Katrin Hohensinner, EU-Parlament-Vizepräsident Othmar Karas (v.l.n.r, Foto: Kubiza)

 ©Copyright Philip Platzer, All Rights Reserved

Auch Formel1-Weltmeister Sebastian Vettel und Influencerin Lisa-Marie Schiffner interessieren sich für die Forschung von Thomas Schmickl (v.r.n.l., Foto: Kubiza)

Neue Blumenwiese trifft innovativen Bienenstock: Zukunftsweisende Partnerschaft zwischen der Universität Graz und dem Gesellschaftsprojekt

 

Zum Schutz der Bienen und zur Erhaltung der Artenvielfalt werden die Universität Graz und das Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel ab sofort zusammenarbeiten. Als symbolisches Zeichen dieser einzigartigen Partnerschaft haben der geschäftsführende Rektor Peter Riedler, Frutura-Geschäftsführerin Katrin Hohensinner und Othmar Karas als 1. Vizepräsident des EU-Parlaments gemeinsam eine neue Blumenwiese an der Universität angelegt. Konkret geht es bei dieser Kooperation um neue Lebensräume für die Bestäuber und innovative Lösungen für die Bienengesundheit.

Das Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel steht für den Schutz der Ökosysteme, der biologischen Vielfalt und der regionalen Nahrungssicherheit. Um innovative Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden, ist forschungs- und wissensgestütztes Handeln notwendig. Die Universität Graz ist eine der führenden europäischen Forschungsinstitutionen für Bienengesundheit mit Wurzeln bis in die 1940er Jahre zum Nobelpreisträger Karl von Frisch, der den berühmten Bienentanz entschlüsselte. Aktuell wird an der Universität Graz im Rahmen des EU-Projekts Hiveopolis am „Bienenstock der Zukunft“ geforscht.

Geschäftsführender Rektor Peter Riedler: „Die Universität Graz arbeitet an innovativen Lösungen zur Bienengesundheit, wie an der Nutzung modernster Technik wie digitaler Systeme oder Robotik in Bienenstöcken, an der Entwicklung von Bienen-Medikamenten, aber auch an der Erforschung von Risikofaktoren für Bienen und Bestäuber. Forschung, wie wir sie an der Universität Graz betreiben, hat das Potenzial, echte Lösungswege für die Zukunft aufzuzeigen. Die Partnerschaft mit dem Projekt BioBienenApfel ist für uns eine erfolgreiche Verbindung zwischen Theorie und Praxis.“

Frutura-Eigentümerin Katrin Hohensinner: „Mit dem BioBienenApfel wollen wir allen Menschen die Möglichkeit geben, beim Schutz der Natur konkret ins Tun zu kommen und mit vermeintlich kleinen Beiträgen Großes zu bewirken. Gleichzeitig brauchen für die neuen Herausforderungen auch neue Lösungen. Deshalb ist es für unser Gesellschaftsprojekt eine Auszeichnung, mit der Universität Graz einen neuen Partner im Bereich der Spitzenbienenforschung begrüßen zu dürfen.“

1. Vizepräsident des EU-Parlaments Othmar Karas: „Mit dem European Green Deal wollen wir beim notwendigen Wandel unserer Gesellschaft der größte Impulsgeber sein. Zur konsequenten Umsetzung unserer Strategie brauchen wir konkrete Maßnahmen, engagiertes Handeln und einen zukunftsweisenden Forschergeist. Bei der Partnerschaft zwischen dem Projekt BioBienenApfel und der Universität Graz trifft alles zusammen.“

Das EU-Projekt Hiveopolis als Beispiel für die Spitzenbienenforschung an der Universität Graz

Biologe Thomas Schmickl ist Koordinator des EU-Projekts Hiveopolis und bringt neueste Technologien in den „Bienenstock der Zukunft“, um so die Bienen zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, eine moderne Gesellschaft von Honigbienenvölkern zu schaffen, die an die heutigen Herausforderungen angepasst ist. Denn die Honigbienen stehen unter Stress. Die Intensivierung der Landwirtschaft, Pestizide, Parasiten und Krankheiten fordern ebenfalls ihren Tribut. Einer der ebenso interessierten wie prominenten Fans dieses Projekts ist übrigens der vierfache Formel1-Weltmeister Sebastian Vettel.

Thomas Schmickl hat eine Reihe von Technologien entwickelt, die gefährliche Veränderungen im Bienenstock wahrnehmen und sofort aktiv darauf reagieren können. "Sensoren in Bienenstöcken beobachten beispielsweise die Brut, analysieren Bewegungen und erheben Umweltparameter. „Auf diese Weise überwachen sie die Gesundheit der Insekten. Gleichzeitig lässt sich so ein gesamter Bienenstock als Messinstrument für den Zustand eines Ökosystems einsetzen“, so der Biologe. Führt man bei Bedarf Wärme aus umweltfreundlichen Energiequellen wie Solarzellen oder Windrädern zu, können bestmögliche Lebensbedingungen geschaffen und gleichzeitig die Ausbreitung von Schädlingen wie der Varroa-Milbe gehemmt werden.

Darüber hinaus können Robotik-Systeme, die das natürliche Schwarmverhalten von Tieren gelernt haben, einen ganz wesentlichen Beitrag zur Steuerung übernehmen. Tanzroboter etwa halten Bienen davon ab, in bestimmten Gebieten Pollen zu sammeln. „Damit vermeiden wir, dass frisch ausgebrachte Pestizide oder andere Umwelteinflüsse negative Auswirkungen auf das Volk haben“, so Thomas Schmickl. Diese Technik eigne sich auch zum Artenschutz: Es können damit Rückzugsgebiete für die stark gefährdeten Wildbienen geschaffen werden, die mit der Honigbiene in Konkurrenz stehen. Beim Projekt Hiveopolis werden diese Möglichkeiten in echter Umgebung angewendet. Der Bienenstock dafür kommt aus dem 3D-Drucker, der den natürlichen und für die Insekten perfekten Gegebenheiten eines Baumstammes nachempfunden ist. Pilze, die sich vom holzigen Material ernähren, kleiden die vorhandenen Hohlräume vollständig aus. „Damit ist der Stock hundertprozentig organisch“, erklärt Thomas Schmickl.

 

Am EU-Projekt-Hiveopolis beteiligten sich unter der Koordination der Universität Graz sieben europäische Universitäten und Partner:

  • Universität Graz (Österreich) - Koordination
  • École polytechnique fédérale de Lausanne (Schweiz)
  • Université libre de Bruxelles (Belgien)
  • Freie Universität Berlin (Deutschland)
  • Pollenity (Bulgarien)
  • Latvia University of Life Sciences & Technologies (Lettland)
  • Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschland)
Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer
Mittwoch, 28.5.2025
Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer
Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Dienstag, 27.5.2025
Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
Freitag, 23.5.2025
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
Freitag, 23.5.2025
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
28.05.2025,
Graz, 21.9 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche