Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Florian Bieber: Europa darf sich nicht auf die USA als Schutzmacht verlassen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.01.2025

Florian Bieber: Europa darf sich nicht auf die USA als Schutzmacht verlassen

Florian Bieber mitten in der Grazer Herrengasse, stehend, die Arme verschränkt ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Florian Bieber ist Professor für Südosteuropäische Geschichte und Politik und leitet das Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Donald Trump wird am 20. Jänner 2025 zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika angelobt. Nicht nur in den USA, auch in Europa und anderen Teilen der Welt blicken viele seiner Amtszeit mit Unsicherheit und nicht ohne Sorge entgegen. Erst kürzlich verkündete Trump, dass er Grönland kaufen, den Panama-Kanal unter seine Kontrolle bringen und Kanada zu einem US-Bundesstaat machen wolle. Hinzu kommt Einmischung in die europäische Politik, zuletzt durch seinen Vertrauten Elon Musk. Der Multimilliardär und Tesla-CEO sympathisiert über seinen Social-Media-Kanal X mit rechtspopulistischen Parteien wie der AfD. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Beziehungen zwischen der EU und den USA? Politikwissenschaftler Florian Bieber gibt Einblicke in internationale Zusammenhänge und erklärt, warum ein starkes Europa entscheidend dafür ist, dass wir auch weiterhin in Freiheit und demokratischen Verhältnissen leben können.

Herr Bieber, muss Europa damit rechnen, dass die USA demnächst in Grönland einmarschieren?

Florian Bieber: Bei Trump ist es schwer zu sagen, was er wirklich vorhat. Aber ich denke nicht, dass hinter seinen jüngsten Äußerungen ein ganz konkreter Plan steht. Ich sehe zwei Aspekte: Zum einen – nach dem Motto ,Flood the zone with shit‘ – bringt das viel Medienaufmerksamkeit. Es sorgt dafür, dass alle über Trump reden, und lenkt von anderen Themen ab. Das ist eine Strategie, die er seit neun Jahren sehr erfolgreich für sich nutzt. Er bestimmt die Headlines und den öffentlichen Diskurs und bringt uns in die Defensive. Zum anderen eröffnet er eine Agenda mit Inhalten, über die davor niemand diskutiert hat, und wartet, wie die anderen darauf reagieren. Vielleicht geht es um eine gute Startposition für Verhandlungen. Natürlich sind Grönland und auch der Panama-Kanal für die USA strategisch wichtig. Aber ich glaube nicht, dass Trump die Absicht hat, militärisch einzufallen. Doch wenn man unverschämte Forderungen aufstellt, sind auf einmal Sachen verhandelbar, die vorher gar kein Thema waren. Vielleicht entstehen daraus bessere Abkommen mit Grönland zur Ausbeutung von Rohstoffen oder zur Errichtung weiterer amerikanischer Militärbasen. Oder Panama senkt – hinter verschlossenen Türen – die Gebühren für die Fahrt durch den Kanal.

Wie soll die EU auf Trumps Aussagen reagieren?

Bieber: Das ist eine schwierige Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt. Natürlich muss man darauf reagieren. Man kann derartige Ansprüche nicht einfach ignorieren. Man muss klar sagen, dass öffentliche Drohungen zwischen Verbündeten inakzeptabel sind. Aber gleichzeitig sollte man vorsichtig sein, sich nicht kapern zu lassen und die globale Politik nur nach der Weltauffassung von Donald Trump zu diskutieren. ,Don’t feed the troll‘, heißt es auf Englisch. Denn das birgt das Risiko, nur mehr zu reagieren, statt selbst eine Agenda zu setzen. Und genau das ist die europäische Herausforderung: zu sagen, was WIR wollen, was für UNS wichtig ist.

Wir stabil sind die Beziehungen zwischen Europa und den USA? 

Bieber: Man kann hoffen, dass es, solange Amerika eine Demokratie bleibt, strategische Übereinkünfte mit Europa geben wird. Dann als Demokratien haben wir Gemeinsamkeiten, ähnliche Interessen, ähnliche Vorgehensweisen; auch wenn die natürlich unter Trump massiv in Frage gestellt werden. Wir können uns aber nicht darauf verlassen, dass die USA als Schutzmacht unsere Sicherheit garantieren, selbst wenn sie Verbündete bleiben. Bereits unter Obama und Biden hat Amerika versucht, sich aus Europa zurückzuziehen – auf Kosten der Ukraine. Strategisch wichtiger sind für die USA ihre Interessen in China, Ostasien und im Nahen Osten.

Was bedeutet das für Europa?

Bieber: Wir brauchen in Europa eine Diskussion darüber, wie wir uns ohne die USA verteidigen können. Das umfasst den Aufbau größerer militärischer Kapazitäten ebenso wie das Bekenntnis zu einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, die mehr ist, als nur defensiv zu agieren und Grenzen zu schließen. Ich glaube, kein europäisches Land kann alleine den Bedrohungen, die auf uns zukommen, begegnen. Dabei geht es nicht nur darum, sich militärisch zu verteidigen, sei es gegen Russland oder andere Länder an den Außengrenzen. Es bedeutet auch, außen- und sicherheitspolitisch im europäischen Umfeld aktiv zu sein. Wir haben ein enormes Interesse daran, dass Syrien ein halbwegs erfolgreicher Staat wird, möglichst demokratisch, möglichst pluralistisch, wohin Geflüchtete zurückkehren können. Aber jetzt, wo der Machtwechsel stattfindet, sehe ich nicht, dass sich Europa da engagiert oder überhaupt in der Lage ist, dieses strategische Interesse zu artikulieren. Das zeigt die Schwäche der EU. Um Flüchtlingsbewegungen zu verhindern, verbündet man sich teilweise mit Autokraten, die letztlich der Grund für Konflikte sind. Der Migration effektiv entgegenwirken, kann aber nur eine aktive europäische Außenpolitik, die die Fluchtursachen bekämpft. 

Warum geht in dieser Hinsicht so wenig weiter?

Bieber: Europa befindet sich in einem Umbruch. Rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte werden stärker. Wir haben in einigen Staaten Regierungen, die nicht so anders ticken als Trump. Das erschwert eine starke europäische Politik. Daran zu arbeiten, ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Und das erfordert letztlich eine Stärkung und ein größeres Selbstbewusstsein jener Parteien, die sich für Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie einsetzen, in Opposition zu den Kräften, die eine Bedrohung für die Grundwerte der Europäischen Union darstellen.

Es scheint, dass vielen – selbst in der Politik – nicht bewusst ist, welche Bedrohung rechtspopulistische Parteien für ein starkes Europa bedeuten. 

Bieber: Absolut. Ich glaube auch deshalb, weil sie ein leises Gift sind, das langsam einzieht. Natürlich werden sie nicht morgen die Demokratie abschaffen. Aber nach und nach untergraben sie das System. Das sieht man in Ländern wie Ungarn, die einfach nicht mehr demokratisch sind. Dort gibt es zwar Oppositionsparteien, aber keine kritischen Medien mehr, die das ganze Land erreichen können. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger sind solche Entwicklungen keine unmittelbare Bedrohung. Aber die Verwundbarsten der Gesellschaft drängen sie noch mehr an den Rand. Es kommt zu einer Zunahme von Hassrede und Gewalt. Weil Menschen die Wahlerfolge dieser Parteien als Persilschein verstehen, Personen, die eine andere Hautfarbe oder einen anderen Glauben haben, anzugreifen. Am Ende wird auch jemand, der oder die nur eine kritische Stimme äußert, als Verräter oder Verräterin angefeindet.

Glauben Sie, dass die aktuellen Äußerungen von Trump und Musk dazu beitragen, Europa weiter zu destabilisieren?

Bieber: Diese destruktive Art der Einmischung und Unterstützung von rechtspopulistischen und rechtsextremen Kräften ist aus meiner Sicht absolut inakzeptabel. Aber letztlich ist es vor allem eine europäische Verantwortung, unsere Demokratie zu verteidigen. Natürlich helfen Desinformationskampagnen und andere Aktionen den Rechtsextremen – keine Frage. Aber man macht sich‘s zu leicht, wenn man versucht, die Schuld auf Russland oder jetzt auch auf die USA zu schieben, anstatt sich einzugestehen, dass wir ein Problem in Europa haben. Das bedarf einer europäischen Lösung.

Erhöht ein Rückzug der USA die Gefahr, dass Putin seine Hand weiter nach Europa ausstreckt? 

Bieber: Russland ist im Moment sicherlich eine Bedrohung für Europa, aber das System Putin steht auf tönernen Füßen. Es funktioniert, es kann für den Krieg mobilisieren, es ist erstaunlich resilient trotz der relativen Isolation und dem Krieg seit bald drei Jahren. Aber kein Land kann dauerhaft so weitermachen. Die Frage ist, wie lange noch und ob es lange genug ist für Russland, um diesen Krieg so zu gewinnen, wie auch immer es ihn gewinnen will. Ich kann mir schon vorstellen, dass Putin weiter in Richtung Europa denkt. Aber ich bezweifle, dass er das Risiko eines Krieges mit der NATO eingehen will. Insofern hängt viel von der Klarheit dieses Militärbündnisses und der EU ab. Wenn es scheint, dass Estland sich selbst überlassen ist, dann wäre die Versuchung vielleicht da. Sonst hat er anderswo, in Georgien, vielleicht Aserbaidschan, Kasachstan oder Moldau sicherlich mehr Spielraum. 

Sie sind ein starker Befürworter der EU-Osterweiterung. Warum?

Bieber: Einerseits um zu zeigen, dass die Europäische Union stark und handlungsfähig ist. Denn das signalisiert natürlich nach außen hin, innenpolitisch nicht gelähmt zu sein. Andererseits kann es nur im europäischen Interesse sein, keine Grauzone um sich herum zu haben. Wäre die Ukraine EU- und NATO-Mitglied gewesen, glaube ich nicht, dass Russland eingefallen wäre. Grauzonen schaffen Instabilität und Möglichkeiten für andere, dort ihren Einfluss durchzusetzen. In Bezug auf die Ukraine denke ich auch, dass Europa diesem Land, das so viel geopfert hat, eine reale Perspektive in der EU geben muss. Andernfalls würde das die Beziehungen sehr belasten und Europa langfristig schaden. Und es wird wichtig sein zu überlegen, wie man nach Putin ein pluralistisches, nicht aggressives Russland an Europa andocken kann, um zu verhindern, dass es erneut eine Bedrohung wird. So wie man Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg integriert hat. Ich bin sicher kein Anhänger der Meinung, dass NATO-Osterweiterung oder andere Politiken eine Ursache für den Ukraine-Krieg sind – die Verantwortung liegt eindeutig bei Putin –, aber ich glaube schon, dass man versäumt hat, Russland in den 1990er- und 2000er-Jahren Möglichkeiten der strukturellen Anbindung anzubieten. Das hat es Putin erleichtert, diesen Krieg anzuzetteln.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Mittwoch, 14.5.2025
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
15.05.2025,
Graz, 17.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche