Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Hochrangig

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.05.2021

Hochrangig

Rektor Martin Polaschek, Bürgermeister Siegfried Nagl, UNESCO-Vizedirektorin Gabriela Ramos, Minister Alexander Schallenberg, UNESCO-Zentrumsleiter Klaus Starl und UNESCO-Professor Gerd Oberleitner (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Rektor Martin Polaschek, Bürgermeister Siegfried Nagl, UNESCO-Vizedirektorin Gabriela Ramos, Minister Alexander Schallenberg, UNESCO-Zentrumsleiter Klaus Starl und UNESCO-Professor Gerd Oberleitner (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Gefragte Expertise zu Menschenrechten: Außenminister Schallenberg und UNESCO-Vizedirektorin Ramos an der Uni Graz

„Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ Der Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte klingt so selbstverständlich, ist es aber längst nicht überall. Wie sichern wir die Menschenrechte? Wie können sie weltweit umgesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Wissenschafter*innen der Universität Graz in ihrer Forschungsarbeit: unter anderem am UNESCO-Zentrum zur Förderung der Menschenrechte in Gemeinden und Regionen, das Anfang des Jahres seine Arbeit unter der Schirmherrschaft der UNESCO aufgenommen hat, und am UNI-ETC, an dem der UNESCO-Chair in Human Rights and Human Security in der Person von Gerd Oberleitner angesiedelt ist .

Und die wissenschaftliche Expertise – die in die Aktivitäten der Menschenrechtsstadt Graz, die 2021 ihr 20 Jahre Jubiläum feiert, fest verankert ist– ist international und national höchst anerkannt, wie der Besuch von Gabriela Ramos, UNESCO-Vizedirektorin für Sozial- und Geisteswissenschaften und Außenminister Alexander Schallenberg, in Begleitung von Bürgermeister Siegfried Nagl an der Universität Graz am 25. Mai 2021 bezeugt.
Rektor Martin Polaschek und UNESCO-Chair Gerd Oberleitner begrüßten die hochrangige Delegation. Sie verwiesen auf den großen Stellenwert der Forschung zu den Menschenrechten, die dank der UNESCO-Initiativen aufgewertet und sichtbarer wurde.

So ist das UNESCO-Zentrum zur Förderung der Menschenrechte neben jenem in Buenos Aires erst das weltweit zweite derartige Zentrum und einzigartig in seiner Kooperation mit einer Universität. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem den Zugang zu Menschenrechten für Alle auf lokaler Ebene durch die Einbindung aller Akteur*innen zu gewährleisten, diese Prozesse wissenschaftlich zu begleiten und entsprechende Trainingsmaterialien und Trainings zu entwickeln und anzubieten. Konkrete Projekte betreffen z.B. die Gewährleistung des Zugangs zu Bildung für Roma*nja Kinder in Südosteuropa, Menschenrechtstrainings für Städte in Afrika in Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Verwaltungsakademie sowie die Erstellung eines Toolkits für „Inclusive Cities“ in der arabischen Welt.

Im Rahmen des internationalen und Ministerbesuchs wurde in den Räumlichkeiten des UNESCO-Zentrum in der Elisabethstraße 50b eine kleine, feine Ausstellung zu „Sind wir unseres Glückes Schmied?“ eröffnet. Simone Philipp hat Benachteiligungen und Diskriminierung in der Arbeitswelt und am Wohnungsmarkt auf kreative Weise dargestellt. Die Basis dafür lieferten Forschungsprojekte, die an der Universität Graz erarbeitet wurden.

>> Mehr über das Zentrum erfahren

Ausstellungseröffnung: Rektor Polaschek, UNESCO-Zentrumsleiter Starl, Ausstellungsgestalterin Philipp, UNESCO-Vizedirektorin Ramos, Bürgermeister Nagl und UNESCO-Professor Oberleitner (v. l.)
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Anstoßen auf die Arbeit: Warum Firmenfeste den Teamgeist steigern können
Montag, 19.5.2025
Anstoßen auf die Arbeit: Warum Firmenfeste den Teamgeist steigern können
JJ gewinnt Song Contest: So konnte er das Publikum überzeugen
Montag, 19.5.2025
JJ gewinnt Song Contest: So konnte er das Publikum überzeugen
Unfrei
Mittwoch, 15.4.2020
Unfrei
Aufwertung
Dienstag, 5.4.2016
Aufwertung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
19.05.2025,
Graz, °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche