Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Musik, Moral und Mikrobiom: Land Steiermark zeichnet drei Forscher:innen der Uni Graz aus

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.11.2023

Musik, Moral und Mikrobiom: Land Steiermark zeichnet drei Forscher:innen der Uni Graz aus

Preisverleihung in der Grazer Burg: Barbara Eibinger-Miedl, Ingeborg Zechner, Ellen Zechner, Vertreterin von Thomas Pölzler, Rektor Peter Riedler (v.l.) ©Foto Fischer

Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ganz l.) verlieh die Forschungspreise an Ellen Zechner (Mitte), Ingeborg Zechner (l.) und Thomas Pölzler, der aufgrund seines Forschungsaufenthalts in Tokio die Urkunde nicht persönlich entgegennehmen konnte. Uni-Graz-Rektor Peter Riedler (ganz r.) gratulierte. © Foto Fischer

Bei der diesjährigen Verleihung der Forschungspreise des Landes Steiermark konnten sich gleich drei Wissenschaftler:innen der Universität Graz über eine Auszeichnung freuen. Die Mikrobiologin Ellen Zechner erhielt den Hauptpreis für neue Erkenntnisse darüber, wie eine gestörte Darmflora Antibiotika-Resistenzen begünstigen kann. Jeweils einen Förderpreis für Wissenschaft und Forschung bekamen der Philosoph Thomas Pölzler und die Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner. Pölzler zeigt auf, dass die meisten Menschen Moral nicht für objektiv halten und welche Auswirkungen das für Ethik und Gesellschaft hat. Ingeborg Zechner entwirft anhand der Biografie des Komponisten Franz Waxman eine neue Perspektive auf Hollywoods Filmmusik der 1930er- bis 1960er-Jahre. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl überreichte die Auszeichnungen am 3. November 2023 in der Grazer Burg.

Warum schützt Vielfalt im Darm?
Wenn die Vielfalt der Bakterien in unserem Darm abnimmt, etwa durch eine Antibiotika-Therapie, können sich bestimmte Keime, wie zum Beispiel Klebsiella oxytoca, in großen Mengen vermehren. Ellen Zechner und ihr Team konnten zeigen, dass diese Bakterien dann giftige Substanzen bilden – mit gefährlichen Folgen. Das Toxin Tilimycin vernichtet andere Darmbakterien und diejenigen, die überleben, werden durch Mutationen in ihrem Erbgut resistenter gegenüber Antibiotika. Obwohl Klebsiella-Bakterien den Darm in den ersten Lebenstagen eines Babys besiedeln, trägt die Entwicklung einer vielfältigen Darmflora in der Kindheit nicht nur dazu bei, die Zahl dieser Keime in Schach zu halten, sondern schafft auch einen Schutzschild, der bei Infektionen anderen Krankheitserregern widersteht.
>> Publikation: Enterotoxin tilimycin from gut-resident Klebsiella promotes mutational evolution and antibiotic resistance in mice

Ellen Zechner forscht im Profilbereich BioHealth der Universität Graz. Sie sammelte zahlreiche internationale Erfahrungen, unter anderem in Harvard, Massachusetts/USA, an der Rockefeller University in New York City und am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin. Ihr Forschungsinteresse gilt den molekularen Mechanismen bakterieller Infektionen. Seit 2016 ist Ellen Zechner auch Vizepräsidentin des Wissenschaftsfonds FWF.

 

Ist Moral objektiv?
Nehmen wir an, Sie persönlich finden Tierversuche moralisch zulässig – sind sie es dann automatisch auch? Nein? Was wäre, wenn die Mehrheit der Bevölkerung Ihres Landes dieser Meinung wäre, würde das etwas ändern? Allgemeiner gefragt: Gibt es objektive moralische Standards, die unabhängig von persönlichen und kulturell vorherrschenden Ansichten für alle Menschen Gültigkeit haben? Thomas Pölzler stellte fest, dass philosophische Lai:innen glauben, moralische Aussagen würden oft nur Gefühle ausdrücken oder nur für bestimmte Individuen oder Kulturen gelten. Dies hat Konsequenzen für verschiedene philosophische Debatten über den Status der Ethik. Inwiefern solche Forschungsergebnisse auch in der Praxis relevant sein können, illustriert er unter anderem anhand der Programmierung von autonomen Fahrzeugen und der Frage von Toleranz gegenüber Andersdenkenden.
>> Publikation: A philosophical perspective on folk moral objectivism

Thomas Pölzler forscht seit Anfang Oktober 2023 im Rahmen eines Marie-Skłodowska-Curie-Projekts der Europäischen Union an der Universität Tokio/Japan. Zuvor war er als PostDoc unter anderem am College of Charleston in South Carolina/USA und bereits einmal an der Universität Tokio tätig. Seine Hauptforschungsgebiete sind die Ethik und Moralpsychologie.

 

Wer war Franz Waxman?
Der deutsch-jüdische Komponist Franz Waxman (1906–1967) zählt zu den bekanntesten Vertretern der Hollywood-Filmmusik der 1930er- bis 1960er-Jahre. Zweimal wurde er mit dem Oscar ausgezeichnet – für seine Musik zu „Sunset Boulevard“ (1951) sowie zu „A Place in the Sun“ (1952). Zwölf Nominierungen erhielt er insgesamt. Dennoch wies die Forschung zu seinem Leben und Werk bisher Lücken auf. Ingeborg Zechner hat diese geschlossen. Waxman wirkte auch als Festivalveranstalter, Dirigent und Komponist von Konzertmusik. Zechner eröffnet eine neue Sicht auf die Hollywood-Filmmusik jener Zeit: Die medialen und ästhetischen Grenzen zwischen Kino und Konzertsaal waren durchlässig, während in der Presse die Gegensätze zwischen Ernster (E) und Unterhaltungs(U)-Musik diskutiert wurden.
Forschungsprojekt: „Franz Waxman: Zwischen Filmmusik und Konzertsaal“
Das Buch Franz Waxman – Zwischen Filmmusik und Konzertsaal / Franz Waxman – Between Film Music and the Concert Hall wird demnächst bei Böhlau und Routledge erscheinen.

Ingeborg Zechner forscht am Institut für Musikwissenschaft und leitet das vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierte Projekt über den Komponisten Franz Waxman. Stationen ihrer wissenschaftlichen Karriere waren unter anderem die Harvard University, Massachusetts/USA, die Universität Salzburg, die Syracuse University in New York State/USA und die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Vom Kino in den Konzertsaal: Filmmusik als unterschätzte Kunstform
Donnerstag, 16.11.2023
Vom Kino in den Konzertsaal: Filmmusik als unterschätzte Kunstform
Vom Kino in den Konzertsaal: Filmmusik als unterschätzte Kunstform
Donnerstag, 16.11.2023
Vom Kino in den Konzertsaal: Filmmusik als unterschätzte Kunstform

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.05.2025,
Graz, 10.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche