Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Logo-Wettbewerb für EU-Projekt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.04.2013

Logo-Wettbewerb für EU-Projekt

Kommunikation zwischen Robotern und Bienen

SchülerInnen und Studierende können Geldpreise in der Gesamthöhe von 1.500 Euro gewinnen. Einreichfrist bis 28. April verlängert!

Die Kommunikation zwischen Tieren und Robotern zu ermöglichen, hat ein großes EU-Projekt an der Karl-Franzens-Universität Graz im Blick. Ziel soll es sein, Tierpopulationen, wie zum Beispiel Fischschwärme, zu lenken.
Zur Unterstützung der Kommunikation zwischen ForscherInnnen und Öffentlichkeit wird nun ein Logo für das wissenschaftliche Vorhaben gesucht. SchülerInnen können Vorschläge liefern und Geldpreise in der Gesamthöhe von 1.500 Euro gewinnen. Die besten Ideen werden zusammen mit den drei prämierten Logos in einer Ausstellung im Haus der Wissenschaft an der Uni Graz zu sehen sein.
Einsendeschluss ist der 28. April 2013!

Details zum Wettbewerb unter http://zool33.uni-graz.at/artlife/ oder siehe unten stehend:

 

Die Aufgabe: Gesucht wird ein Logo für das EU-Projekt ASSISI|bf.

Ziel des Projektes ist es, die Kommunikation zwischen Tieren und Robotern möglich zu machen. Geforscht wird in den nächsten fünf Jahren mit Bienen, Fischen sowie Bienen- und Fischrobotern.
Koordinator des Projektes ist Assoc. Prof. Dr. Thomas Schmickl, der Leiter des Artifical Life Labs der Universität Graz. Die internationalen Forschungspartner kommen aus Portugal, der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Kroatien.

Projektbeschreibung unter www.assisi-project.eu

Einsendeschluss für die Logovorschläge ist der 28. April 2013, 23:59 Uhr. Die Entwürfe sind an folgende E-Mail-Adresse zu senden: logo-assisi@uni-graz.at

Die 3 vorderstgereihten Logos werden mit folgenden Preisen belohnt:
1. Preis: € 800,-
2. Preis: € 500,-
3. Preis: € 200,-

Die besten Logovorschläge werden zusammen mit den 3 prämierten Logos in einer Ausstellung im Haus der Wissenschaft in Graz zu sehen sein. Die Prämierung des Siegerlogos und des 2. und 3. Platzes erfolgt bei der Ausstellungs-Eröffnung!

Teilnahmebedingungen:
1. Alle SchülerInnen und Studierende einer österreichischen Schule, Fachhochschule oder Universität sind herzlich eingeladen am Wettbewerb teilzunehmen.
2. Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer darf maximal 2 Entwürfe auf elektronischem Weg einreichen.
Einzureichen ist der Logoentwurf als PDF und im .png-Format.
Zusätzlich:
- Name und E-Mail-Adresse der einreichenden Person
- Erklärung über Rechtelage eventuell verwendeter Schriftarten und Bildmaterialien
- Kurze Erklärungen zur Logokomposition in Zusammenhang mit dem Projektthema
3. Mit der Teilnahme am Wettbewerb wird einer Ausstellung des Logoentwurfes im Haus der Wissenschaft in Graz zugestimmt.
4. Die Verfasserin oder der Verfasser des Siegerlogos räumt mit Annahme des Preises den Universitäten der jeweiligen Konsortiumspartner ein räumlich und zeitlich unbefristetes vollständiges Nutzungsrecht der Logos oder Teile davon zur freien Verwendung ein. Das Konsortium des Projekts ASSISI|bf ist nicht verpflichtet, den Gewinnerbeitrag tatsächlich als Logo zu übernehmen.
5. Gewerblich tätige Werbe- und Designagenturen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Anforderungen an das Logo:
Das gesuchte Logo soll das Projekt ASSISI|bf im nationalen und internationalen Rahmen präsentieren (Hompepage, Tagungen, Messen, Flyer, etc.). Das Logo sollte einen Bezug (konkret oder abstrakt) zu den Forschungsinhalten des Projekts herstellen.
- Das Logo muss in einem gängigen Vektorformat erstellt werden. Die Quelldatei muss im Falle des Gewinnes bereitgestellt werden.
- Das Logo muss in Farbe und in Graustufen eingereicht werden.
- Das Logo muss auch im Format 50 x 50 Pixel verwendbar sein, bei komplexen Logoentwürfen ist eine vereinfachte Version beizufügen
- Das Logo sollte maximal 4 Farben aufweisen (im Fall des Sieger-Logos müssen die Farbwerte (CYMG, RGB, Pantone) bereitgestellt werden).
- Das Logo sollte in quadratischen Formaten verwendbar sein.
- Alle TeilnehmerInnen versichern mit ihrer Einsendung, dass sie nicht gegen die Rechte Dritter verstoßen und dass die Veröffentlichung ihrer Logos im Rahmen des Wettbewerbs möglich ist.

Bewertung:
1. Nach Abschluss des Wettbewerbs bewertet eine Jury bestehend aus den internationalen Mitgliedern des Konsortiums des EU Projekts sowie Mitarbeitern der Abteilung Grafik und Layout der Universität Graz die eingereichten Logos.
2. Die Verfasserinnen oder Verfasser der ersten 3 Platzierungen sowie der an der Ausstellung beteiligten Logos werden direkt benachrichtigt. Die Wettbewerbsergebnisse werden öffentlich bekanntgegeben.


Fragen zum Wettbewerb, Logoanforderungen und Teilnahmebedingungen per E-Mail bitte an logo-assisi(at)uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Mittwoch, 14.5.2025
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Freitag, 9.5.2025
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
14.05.2025,
Graz, 13.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche