Die Kommunikation zwischen Tieren und Robotern zu ermöglichen, hat ein großes EU-Projekt an der Karl-Franzens-Universität Graz im Blick. Ziel soll es sein, Tierpopulationen, wie zum Beispiel Fischschwärme, zu lenken.
Zur Unterstützung der Kommunikation zwischen ForscherInnnen und Öffentlichkeit wird nun ein Logo für das wissenschaftliche Vorhaben gesucht. SchülerInnen können Vorschläge liefern und Geldpreise in der Gesamthöhe von 1.500 Euro gewinnen. Die besten Ideen werden zusammen mit den drei prämierten Logos in einer Ausstellung im Haus der Wissenschaft an der Uni Graz zu sehen sein.
Einsendeschluss ist der 28. April 2013!
Details zum Wettbewerb unter http://zool33.uni-graz.at/artlife/ oder siehe unten stehend:
Die Aufgabe: Gesucht wird ein Logo für das EU-Projekt ASSISI|bf.
Ziel des Projektes ist es, die Kommunikation zwischen Tieren und Robotern möglich zu machen. Geforscht wird in den nächsten fünf Jahren mit Bienen, Fischen sowie Bienen- und Fischrobotern.
Koordinator des Projektes ist Assoc. Prof. Dr. Thomas Schmickl, der Leiter des Artifical Life Labs der Universität Graz. Die internationalen Forschungspartner kommen aus Portugal, der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Kroatien.
Projektbeschreibung unter www.assisi-project.eu
Einsendeschluss für die Logovorschläge ist der 28. April 2013, 23:59 Uhr. Die Entwürfe sind an folgende E-Mail-Adresse zu senden: logo-assisi@uni-graz.at
Die 3 vorderstgereihten Logos werden mit folgenden Preisen belohnt:
1. Preis: € 800,-
2. Preis: € 500,-
3. Preis: € 200,-
Die besten Logovorschläge werden zusammen mit den 3 prämierten Logos in einer Ausstellung im Haus der Wissenschaft in Graz zu sehen sein. Die Prämierung des Siegerlogos und des 2. und 3. Platzes erfolgt bei der Ausstellungs-Eröffnung!
Teilnahmebedingungen:
1. Alle SchülerInnen und Studierende einer österreichischen Schule, Fachhochschule oder Universität sind herzlich eingeladen am Wettbewerb teilzunehmen.
2. Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer darf maximal 2 Entwürfe auf elektronischem Weg einreichen.
Einzureichen ist der Logoentwurf als PDF und im .png-Format.
Zusätzlich:
- Name und E-Mail-Adresse der einreichenden Person
- Erklärung über Rechtelage eventuell verwendeter Schriftarten und Bildmaterialien
- Kurze Erklärungen zur Logokomposition in Zusammenhang mit dem Projektthema
3. Mit der Teilnahme am Wettbewerb wird einer Ausstellung des Logoentwurfes im Haus der Wissenschaft in Graz zugestimmt.
4. Die Verfasserin oder der Verfasser des Siegerlogos räumt mit Annahme des Preises den Universitäten der jeweiligen Konsortiumspartner ein räumlich und zeitlich unbefristetes vollständiges Nutzungsrecht der Logos oder Teile davon zur freien Verwendung ein. Das Konsortium des Projekts ASSISI|bf ist nicht verpflichtet, den Gewinnerbeitrag tatsächlich als Logo zu übernehmen.
5. Gewerblich tätige Werbe- und Designagenturen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
6. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anforderungen an das Logo:
Das gesuchte Logo soll das Projekt ASSISI|bf im nationalen und internationalen Rahmen präsentieren (Hompepage, Tagungen, Messen, Flyer, etc.). Das Logo sollte einen Bezug (konkret oder abstrakt) zu den Forschungsinhalten des Projekts herstellen.
- Das Logo muss in einem gängigen Vektorformat erstellt werden. Die Quelldatei muss im Falle des Gewinnes bereitgestellt werden.
- Das Logo muss in Farbe und in Graustufen eingereicht werden.
- Das Logo muss auch im Format 50 x 50 Pixel verwendbar sein, bei komplexen Logoentwürfen ist eine vereinfachte Version beizufügen
- Das Logo sollte maximal 4 Farben aufweisen (im Fall des Sieger-Logos müssen die Farbwerte (CYMG, RGB, Pantone) bereitgestellt werden).
- Das Logo sollte in quadratischen Formaten verwendbar sein.
- Alle TeilnehmerInnen versichern mit ihrer Einsendung, dass sie nicht gegen die Rechte Dritter verstoßen und dass die Veröffentlichung ihrer Logos im Rahmen des Wettbewerbs möglich ist.
Bewertung:
1. Nach Abschluss des Wettbewerbs bewertet eine Jury bestehend aus den internationalen Mitgliedern des Konsortiums des EU Projekts sowie Mitarbeitern der Abteilung Grafik und Layout der Universität Graz die eingereichten Logos.
2. Die Verfasserinnen oder Verfasser der ersten 3 Platzierungen sowie der an der Ausstellung beteiligten Logos werden direkt benachrichtigt. Die Wettbewerbsergebnisse werden öffentlich bekanntgegeben.
Fragen zum Wettbewerb, Logoanforderungen und Teilnahmebedingungen per E-Mail bitte an logo-assisi(at)uni-graz.at