Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Unibetrieb mit Covid-19

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.11.2021

Unibetrieb mit Covid-19

Bis auf Weiteres bleibt der Ampelstatus auf "Gelb". Ab 15. November 2021 gilt in allen Bereichen der 2,5-G-Nachweis, bei Veranstaltungen gilt 2-G. Alle Infos zu Präsenzlehre, Meldung positiver Fälle, Zutrittspass für geimpfte und genesene Studierende

2,5-G-Nachweis
Die Universität Graz bleibt bis auf Weiteres im Ampelstatus „Gelb“. Aufgrund der bundesweiten Verschlechterung der Infektionslage schärft die Universität in Abstimmung mit den anderen Hochschulen am Standort ihre geltenden Regelungen aber nach:

Ab dem 15. November 2021 gilt in allen Bereichen der Universität Graz für Bedienstete wie Studierende die 2,5-G-Regel (geimpft/genesen/PCR-getestet). Alle anderen Maßnahmen bleiben unverändert aufrecht. 

Der Zutritt zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Einrichtungen der Bibliothek erfolgt ausschließlich mit 2,5-G-Nachweis. Das heißt, man muss geimpft, genesen oder PCR-getestet sein. In der Universitätsbibliothek wie auch in allen Lernzonen gilt auch beim Sitzen verpflichtend das Tragen einer FFP2-Maske.

Als Nachweis über eine geringe epidemiologische Gefahr im Sinne dieser Verordnung gilt ausschließlich die aktuelle Covid-19 Maßnahmenverordnung (in der geltenden Fassung):

1. "1-G-Nachweis" (geimpft)
ein Nachweis über eine mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen COVID-19 erfolgte

a) Zweitimpfung, die nicht länger als 360 Tage (ab 6. Dezember: 270 Tage) zurückliegen darf. Wer vor dem 6. März bereits seinen zweiten Stich bekommen hat, benötigt vor 6. Dezember eine Auffrischung!
b) Impfung ab dem 22. Tag nach der Impfung bei Impfstoffen, bei denen nur eine Impfung vorgesehen ist, wobei diese nicht länger als 270 Tage zurückliegen darf (ab 3. Jänner 2022 braucht es eine 2. Dosis für die Gültigkeit). Ein Stich mit Janssen verliert also mit 2. Jänner ohne Auffrischung seine Gültigkeit!
c) Impfung mindestens 21 Tage nach einem positiven molekularbiologischen Test oder Antikörper-Nachweis, wobei die Impfung nicht länger als 360 Tage (ab 6. Dezember 270 Tage) zurückliegen darf.
d) Auffrischungsimpfung, die nicht länger als 360 Tage zurückliegen darf.


2. "2-G-Nachweis" (geimpft/genesen)
Impfnachweis oder ein

a) Genesungsnachweis über eine in den letzten 180 Tagen überstandene Infektion mit SARS-CoV-2 oder eine ärztliche Bestätigung über eine in den letzten 180 Tagen überstandende Infektion mit SARS-CoV2, die molekularbiologisch bestätigt wurde, oder
b) Absonderungsbescheid, wenn dieser für eine in den letzten 180 Tagen vor der vorgesehenen Testung nachweislich mit SARS-CoV-2 infizierte Person ausgestellt wurde.
Achtung: Antikörper-Nachweise können nicht mehr akzeptiert werden!
 

3. "2,5-G-Nachweis" (geimpft/genesen/PCR-getestet)
Impf- bzw. Genesungsnachweis oder ein

a) Nachweis einer befugten Stelle über ein negatives Ergebnis eines molekularbiologischen Tests auf SARS-CoV2, dessen Abnahme nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen darf.
 

FFP2-Maskenpflicht
Auf allen Gängen, in öffentlichen Bereichen sowie bei den Lehrveranstaltungen und Prüfungen muss eine FFP2-Maske getragen werden. Diese kann etwa bei aktiven Redebeiträgen oder mündlichen Prüfungen abgenommen werden. Diese Ausnahme gilt auch bei einer Raumauslastung von unter 50 Prozent. Eine diesbezügliche Entscheidung obliegt der Lehrveranstaltungs-Leitung.


Zutrittspass für Studierende
Vollständig geimpften oder genesenen Studierenden stellt die Universität Graz auf freiwilliger Basis einen Zutrittspass im Scheckkartenformat mit Foto, Name und Matrikelnummer aus. Studierende mit einem Zutrittspass können im Rahmen der Kontrolle vor den großen Hörsälen in einer Fast Lane schneller eingelassen werden.

An fünf Stationen am Campus können alle Studierenden ihren Impf- oder Genesungsnachweis samt Identitätsnachweis ohne Voranmeldung einmalig überprüfen lassen und erhalten ihren personalisierten Zutrittspass gleich ausgedruckt. Die biologisch abbaubare Karte ist das gesamte Wintersemester gültig.

Standorte: 

  • Portierlogen Hauptgebäude/Universitätsplatz 3 und RESOWI: Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr
  • Portierloge Wall/Merangasse 70: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr
  • Exklusiv für NAWI-Studierende im NAWI-Dekanat/Universitätsplatz 3: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr


Achtung: Vorraussetzung für die Ausstellung des Zutrittspasses ist ein gültiger und aktiver UNIGRAZonline-Account sowie ein gültiges Foto in der UNIGRAZonline-Visitenkarte (bereits hochgeladen). 
Anleitung zum richtigen Upload des Fotos in UNIGRAZonline


Für den freiwilligen Zutrittspass zulässig: 

  • Impfung mit Gültigkeitsdauer valid (EMA zugelassene Impfstoffe = Biontec/Pfizer, Moderna, Johnson&Johnson, AstraZeneca)
  • Genesung mit Gültigkeitsdauer valid


2,5-G-Nachweis an der Uni Graz:

  • PCR-Test mit einer von Gültigkeit 72 Stunden nach Abnahme
  • Impfung durch einen zentral zugelassenen Impfstoff
  • Genesungsnachweis
  • Absonderungsbescheid 

 

Zugelassene Impfstoffe
Die Universität Graz akzeptiert für den 2,5-G-Nachweis ausschließlich Impfstoffe, die gemäß § 1 Abs. 2 Z 2 bis 3 der 2. COVID-19-Maßnahmenverordnung idgF aufgelistet sind:

  • Biontech/Pfizer: Co­mir­na­ty (2 Dosen)
  • Spike­vax (CO­VID-19 Vac­ci­ne Mo­der­na) (2 Dosen)
  • CO­VID-19 Vac­ci­ne Jans­sen (1 Dosis)
  • Va­x­ze­vria (CO­VID-19 Vac­ci­ne Astra­Zene­ca) (2 Dosen)

 

2,5-G-Kontrollen
Bei Vorlesungen, die in den großen Hörsälen 12.11, 62.01, 06.01, 15.03, 07.02, 12.01, 15.14, 15.13, 10.11, 44.11, 15.05 und 15.04 stattfinden, werden die 2,5-G-Nachweise von Sicherheitspersonal kontrolliert.


Lernplätze
Die Lernplätze sind geöffnet. Die Arbeitsplätze in den Einrichtungen Universitätsbibliothek müssen weiterhin über das Reservierungstool gebucht werden. Ebenfalls ist ein gültiger 2,5-G-Nachweis oder ein Zutrittspass für den Einlass in die Bibliothek notwendig​​​​​​.
 

Veranstaltungen
Veranstaltungen (das betrifft nicht Lehrveranstaltungen, sondern Vorträge, Lesungen, Workshops etc.) sind nach Maßgabe der Vorschriften der Bundesregierung nur mit 2-G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht möglich. Sie müssen aber jedenfalls vom Veranstaltungsservice genehmigt werden.
In einer Übergangsfrist bis zum 6. Dezember 2021 gilt der Nachweis einer Erstimpfung in Verbindung mit einem negativen PCR-Test als 2-G-Nachweis.


Richtlinien und Verordnung der Uni Graz:

  • Richtlinie des Rektorats für den gesicherten Universitätsbetrieb in Zusammenhang mit Covid-19
  • Verordnung des Rektorats über Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung der Covid-19-Pandemie bei Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen
  • Richtlinie der Studiendirektorin über die Durchführung von Online-Prüfungen


>> Mehr Informationen unter covid-19.uni-graz.at und covid-19(at)uni-graz.at 

Erstellt von Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Artikel

„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Freitag, 9.5.2025
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Freitag, 9.5.2025
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Donnerstag, 8.5.2025
Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen
Mittwoch, 7.5.2025
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
10.05.2025,
Graz, 10.5 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche