Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Emissionen gesunken: Österreichs Treibhausgas-Bilanz für 2023 veröffentlicht

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.12.2023

Emissionen gesunken: Österreichs Treibhausgas-Bilanz für 2023 veröffentlicht

Windräder auf grüner Wiese mit Nebel, Abendstimmung mit orangen Wolken ©Pixabay

Zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen leistet auch die Zunahme von erneuerbarer Energie einen Beitrag. Foto: pixabay

Vor einer Woche ging die 28. UN-Klimakonferenz in Dubai zu Ende. Bei aller Kritik an mangelnder Entschlossenheit konnte man sich zumindest erstmals darauf einigen, die Abkehr von fossilen Brennstoffen noch in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen. Positives gibt es auch über Österreichs Treibhausgas-Ausstoß zu berichten. Klimaforscher:innen der Universität Graz haben soeben eine erste Berechnung für 2023 veröffentlicht. Demnach konnte Österreich seine Emissionen im letzten Jahr um rund sieben Prozent senken.

„Basierend auf den bis Oktober verfügbaren Verbrauchsdaten für Erdgas, Erdölprodukte und Elektrizität haben wir eine Prognose für die österreichischen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2023 erstellt. Demnach werden diese heuer gegenüber 2022 um etwa sieben Prozent sinken – das entspricht rund fünf Millionen Tonnen“, berichtet Gottfried Kirchengast, Klimaforscher am Wegener Center der Universität Graz. Die geschätzte Genauigkeit der Vorhersage liege bei zwei Prozent.
„Bereits 2022 war ein deutlicher Rückgang der Emissionen zu verzeichnen, der heuer noch übertroffen werden dürfte. Die Jahre seit 2021 weisen erstmals einen Trend aus, der die für 2030 vorgesehenen Reduktionen gemäß den EU-Klimazielen erreichbar erscheinen lässt, wenn diese Abbaurate fortlaufend anhält“, so Kirchengast.
„Ursachen für diesen Teilerfolg beim Klimaschutz sind bisher überwiegend Sondereinflüsse, wie unter anderem der Preisdruck bei Energie und die, am BIP gemessen, weitgehend stagnierende wirtschaftliche Aktivität“, erklärt der Forscher und ergänzt: „Auch mehr erneuerbare Energie und Effizienz beim Verbrauch wirken schon mit.“ Die große Herausforderung sei es nun, durch langfristig wirksame Neustrukturierungen die Klimaziele tatsächlich zu erreichen.
>> Details zur Emissionsreduktion in Österreich

Rekordjahr der globalen Erwärmung zeigt Dringlichkeit des Emissionsabbaus
Ein weiterer Umstand, der den Abbau der Emissionen nicht nur in Österreich umso dringlicher macht, ist weniger erfreulich. „2023 wird global gesehen eindeutig das heißeste Jahr seit Beginn der Datenreihe im 19. Jahrhundert, also relativ zum vorindustriellen Niveau“, gibt Kirchengast zu bedenken. Mit seinem Team behält der Forscher die Erwärmung weltweit im Blick und hat auch dafür Prognosen gerechnet.
„2023 wird die globale mittlere Oberflächentemperatur nach Definition des Weltklimarats IPCC voraussichtlich erstmals um mehr als 1,4 Grad über vorindustriell ansteigen, die oberflächennahe Lufttemperatur sogar um 1,5 Grad. Das ist eine starke Zunahme selbst unter Berücksichtigung des Phänomens El Niño, das derzeit den tropischen Pazifikraum stark erwärmt und zusätzlich etwa 0,15 Grad Erhöhung bewirkt“, sagt Kirchengast. Im letzten stark ausgeprägten El-Niño-Jahr 2016 sei die Erwärmung noch deutlich unter 1,4 Grad gelegen.
„Da sich der durch unsere Emissionen angetriebene Temperaturanstieg nicht innerhalb eines Jahrzehnts stoppen lässt, bedeutet das, dass die langfristige Erwärmung bereits zwischen 2030 und 2034 die 1,5 Grad erreichen wird. Die Nähe zu diesem Wert im heurigen Jahr ist insofern ein extrem ernstes Warnsignal, dass wir hoch aktiv am Pariser Klimaziel arbeiten müssen. Das heißt, die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad, mit dem Bemühen Richtung 1,5 Grad, zu begrenzen“, folgert der Forscher. Eine tiefgreifende Senkung der Emissionen schon bis 2030 erfordere ein aktives Klimaschutz-Management auf allen Ebenen, von Staaten über Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen.

Online-Datenportal zu Treibhausgas-Emissionen und Klimawandel
Aktuelle Infos zur Entwicklung von Treibhausgas-Emissionen, Temperatur und weiteren wichtigen Indikatoren für den Klimawandel bereitet ein Team um Gottfried Kirchengast im öffentlich zugänglichen Online-Datenportal der Universität „Graz Climate Change Indicators“ (GCCI) auf. Dieses bietet zuverlässige Informationen für Österreich, Europa und Global ab 1960 sowie Zukunftsszenarien bis 2050, die sich an den Pariser Klimazielen orientieren.

Alle diese Forschungen sind Teil des Profilbereichs „Climate Change Graz“ der Universität Graz.

Weitere Links zum Online-Datenportal GCCI
>> Daten zu Österreichs Treibhausgas-Emissionen
>> Daten zur globalen Erwärmung

Grafiken der GCCI: aktuelle Daten und Klimaschutzzielpfad für die Treibhausgas-Emissionen Östereichs von 1990 bis 2035, einschließlich der aktuellen Prognose für 2023 ©Uni Graz/GCCI
Aktuelle Daten und der Klimaschutzzielpfad für die Treibhausgas-Emissionen Östereichs von 1990 bis 2035, einschließlich der aktuellen Prognose für 2023. Quelle: Datenportal GCCI Uni Graz
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Freitag, 16.5.2025
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Freitag, 16.5.2025
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
17.05.2025,
Graz, 9 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche