Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ohne Augen sehen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 27.06.2018

Ohne Augen sehen

Florian Grond (Mitte hinten) und Piet Devos (Mitte vorne) haben auf Einladung von Nassim Winnie Balestrini (2.v.l.) Studierenden in diesem Semester die Methode binauraler Audioaufnahmen nähergebracht. Foto: Uni Graz/Leljak.

Florian Grond (Mitte hinten) und Piet Devos (Mitte vorne) haben auf Einladung von Nassim Winnie Balestrini (2.v.l.) Studierenden in diesem Semester die Methode binauraler Audioaufnahmen nähergebracht. Foto: Uni Graz/Leljak.

Im Grazer Kunstverein präsentierten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Seminararbeiten zu den Themen Behinderung, Wahrnehmung des öffentlichen Raums und Interaktion zwischen Leuten mit und ohne Behinderung. Foto: Barbora Orlická.

Im Grazer Kunstverein präsentierten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Seminararbeiten zu den Themen Behinderung, Wahrnehmung des öffentlichen Raums und Interaktion zwischen Leuten mit und ohne Behinderung. Foto: Barbora Orlická.

Die Performance "The Ethnography of Dance" der Choreografin Anne Juren im Grazer Kunstverein nutzte eine Installation von Nadia Belerique mit dem Titel "On Sleep Stones". Foto: Barbora Orlická.

Die Performance "The Ethnography of Dance" der Choreografin Anne Juren im Grazer Kunstverein nutzte eine Installation von Nadia Belerique mit dem Titel "On Sleep Stones". Foto: Barbora Orlická.

Studierende machen die Erfahrungswelt von blinden Personen mittelbar

Blinde und Sehende erleben konkrete Wege und Orientierungspunkte auf ganz verschiedene Art und Weise. Sich nach dem Weg zu erkundigen kann sich daher als schwierig herausstellen. Von dieser Beobachtung ausgehend haben der blinde Literaturwissenschafter Piet Devos aus Belgien und Florian Grond, Medienkünstler und Soundartist aus Montreal und Alumnus der Universität Graz, eine ethnographische Methode basierend auf binauralen Audioaufnahmen entwickelt. „Bei dieser Aufnahmetechnik werden zwei Mikrophone in der Nähe der Ohren positioniert.  Die Wiedergabe solcher Aufnahmen über Kopfhörer führt zu besonders realistischen Eindrücken der klanglichen Umgebung“, erklärt Florian Grond. Gemeinsames Hören erlaubt es, Aspekte der sonst schwierig zu kommunizierenden Erfahrungswelt von blinden und sehenden Personen für einander mittelbar zu machen – zum Beispiel, wie man sich in Umgebungen zurecht finden kann ohne sich auf die Augen zu verlassen.

Auf Einladung von Nassim Winnie Balestrini, Direktorin des Centers for Intermediality Studies an der Universität Graz, erörterten Piet Devos und Florian Grond das Potential dieser binauralen Aufnahmen in diesem Semester am Institut für Amerikanistik gemeinsam mit Studierenden verschiedenster Studienrichtungen. Ergänzt wurde die Methode durch das Studium von Texten aus den sich gerade etablierenden akademischen Bereichen der „Critical Disability-“ sowie der “Sensory Studies”.

Insbesondere autobiographische Werke blinder AutorInnen, die unter anderem die Komplexität der Navigation und die Begegnungen mit Sehenden im öffentlichen Raum zum Thema hatten, lieferten wertvolle und detaillierte Beschreibungen alternativer, multisensorischer Wahrnehmungsstrategien. Im praktischen Teil des Seminars wurden Aufnahmen der Vortragenden und zum Teil auch jene, die die SeminarteilnehmerInnen gemeinsam mit Studierenden mit Behinderungen aufgenommen hatten, besprochen. Diese bildeten in Folge die Grundlange der Analysen für Seminararbeiten zu den Themenbereichen Behinderung, Wahrnehmung des öffentlichen Raums und Interaktion zwischen Leuten mit und ohne Behinderung.
 
Ergebnisse dieses Seminars präsentierten die Vortragenden kürzlich im Grazer Kunstverein. Die Veranstaltung „Ethnography, Dance, and Media of Embodiments“ war eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Choreographin und Tänzerin Anne Juren, die bei der Entwicklung ihrer Performances mit blinden Menschen zusammenarbeitet. Die Kombination von Anne Jurens Tanzaufführung mit einer theorieorientierten Präsentation binauraler Aufnahmen bot die Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung mit Kunst- und Medienpraxen in Bezug auf Erfahrungswelten, die den Sehsinn nicht einschließen. „Das sehende Publikum hatte so Zugang zu einem für ihren Alltag untypischen Wahrnehmungsmodus. Die künstlerischen und theoretischen Präsentationen vermittelten das schöpferische Potential blinder Weltwahrnehmung, gerade eben durch die Konzentration auf jene Sinne, die sonst weniger im Mittelpunkt stehen“, resümiert Florian Grond.

Erstellt von Florian Grond & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Freitag, 16.5.2025
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Freitag, 16.5.2025
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
17.05.2025,
Graz, °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche