Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Profil & Programm

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 02.10.2019

Profil & Programm

Das neue Leitungsteam der Universität Graz: Christof Gattringer, Catherine Walter-Laager, Martin Polaschek, Petra Schaper-Rinkel, Peter Riedler; Foto: Uni Graz/Hoffmann ©Uni Graz/Hoffmann

Das neue Leitungsteam der Universität Graz: Christof Gattringer, Catherine Walter-Laager, Martin Polaschek, Petra Schaper-Rinkel, Peter Riedler; Foto: Uni Graz/Hoffmann

Neues Rektorat stellt Schwerpunkte vor

Am 1. Oktober 2019 übernahm Rektor Martin Polaschek an der Universität Graz das Ruder von Vorgängerin Christa Neuper. Besonders im Fokus in den nächsten vier Jahren: Profilbildung, Ausbau der Infrastruktur und Internationalisierung.

„Wir streben nach Exzellenz in allen wissenschaftlichen Disziplinen“, führt Rektor Martin Polaschek aus. „Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Profilbildenden Bereichen der Universität Graz. In diesen Exzellenzfeldern haben sich ForscherInnen zur Beantwortung von gesellschaftsrelevanten Fragen über die traditionellen Fächergrenzen hinweg zusammengeschlossen.“ Der Bereich „Climate Change Graz“ untersucht den Klimawandel und Strategien auf dem Weg zu einer nahezu treibhausgasfreien Gesellschaft. „BioHealth“ betreibt Grundlagenforschung zur Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter.
Weitere interdisziplinäre Forschungsbereiche befassen sich mit den komplexen, tiefgreifenden Veränderungen unserer Lebenswelt, mit Dimensionen der Europäisierung mit Schwerpunkt Südosteuropa sowie mit den Auswirkungen technischer Innovationen auf Recht und Wirtschaft.

„Im Sinne der rund 30.000 Studierenden wollen wir neben der laufenden Verbesserung der Betreuungsverhältnisse noch vermehrt zukunftsorientierte Studieninhalte anbieten und für eine Internationalisierung des Lehrangebots sorgen“, führt der Rektor der zweitgrößten österreichischen Universität weiter aus. Dabei wird die Internationalisierung im Rahmen der „Arqus European University Alliance“ gemeinsam mit den Universitäten in Granada (Spanien), Bergen (Norwegen), Leipzig (Deutschland), Lyon (Frankreich), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen) vorangetrieben.

Um Forschung und Lehre am Campus bestmögliche Bedingungen zu bieten,
liegt ein weiterer Fokus auf dem Ausbau und der Modernisierung der Infrastruktur. Mit dem „Graz Center of Physics“ und der Fertigstellung des Zentrums für Wissens- und Innovationstransfer hat man gleich zwei Leuchtturmprojekte im Programm.

Erstmals wird es für wesentliche Zukunftsfragen ein Vizerektorat für Digitalisierung geben, das von der Expertin Petra Schaper-Rinkel besetzt wird, die bis vor kurzem am Austrian Institute of Technology (AIT) tätig war. Vizerektor Peter Riedler übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Verantwortungsbereichen der Finanzen und Standortentwicklung auch die Personalagenden. Neuer Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung wird der ehemalige Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Professor für Physik, Christof Gattringer. Die Professorin für Elementarpädagogik Catherine Walter-Laager folgt Polaschek im Vizerektorat für Studium und Lehre nach.

Die Ziele des neuen Teams

Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz
An der Universität Graz wird international beachtete Spitzenforschung betrieben. Neben den Profilbildenden Bereichen werden wir auch notwendige Freiräume für unkonventionelle Forschung schaffen. Wir wollen sowohl in der Region verankert, als auch international stark vernetzt sein. Die Universität Graz soll weiterhin ein Innovationsmotor sowie eine gesellschaftspolitische Themenführerin sein.
Nach unserem Motto: We work for tomorrow!

Petra Schaper-Rinkel, Vizerektorin für Digitalisierung
Wir wollen Zukunftstechnologien aktiv gestalten und dafür auch digitale Räume universitärer Bildung schaffen. Die neuen Technologien werden personalisiertes Lernen wesentlich erleichtern. Natürlich werden wir auch unsere Forschungsaktivitäten zum digitalen Wandel deutlich ausweiten.

Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre
Neben der Verbesserung der Betreuungsverhältnisse und der Anhebung der Prüfungsaktivität werden wir weitere, zukunftsorientierte Studieninhalte anbieten. Dazu sollen vor allem eine forschungsgeleitete Lehre und die Internationalisierung des Lehrangebotes einen wesentlichen Beitrag leisten.  

Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung
Neben dem Ausbau der Profilbildenden Bereiche und einer weiteren Modernisierung der Forschungsinfrastruktur werden wir verstärkt NachwuchswissenschafterInnen fördern und unsere internationale Präsenz steigern, etwa durch eine intensive Beteiligung am Forschungsprogramm „Horizon Europe“.

Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung
Wir müssen Graz als Standort für die „besten Köpfe“ noch attraktiver machen. Dazu soll unter anderem ein moderner, lebendiger Campus mit ausgezeichneter Infrastruktur beitragen. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit wollen wir uns verbessern und unseren CO2-Footprint deutlich reduzieren.

Mehr zum neuen Rektoratsteam

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
Freitag, 23.5.2025
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
Freitag, 23.5.2025
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende
Donnerstag, 22.5.2025
StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende
Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller
Donnerstag, 22.5.2025
Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
24.05.2025,
Graz, 15.7 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche