Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Quantenforschung: Fotos für besseres Verständnis von Licht und Materie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.03.2024

Quantenforschung: Fotos für besseres Verständnis von Licht und Materie

Forscherteam der Universität Graz ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Forscherteam der Universität Graz: Andreas Windischbacher, Christian Kern und Peter Puschnig. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Ein internationales Forscher:innen-Team konnte erstmals Fotos von einem besonderen Exemplar aus der Welt der Quantenforschung machen: dem Exziton. Die damit gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um mit neuartigen Fotovoltaik-Anlagen noch mehr Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen.

Es ist alltäglich und doch eine der wichtigsten physikalischen Reaktionen aus der Welt der Quantenforschung: Licht trifft auf Materie und das führt zu unterschiedlichsten Phänomenen; Menschen riskieren einen Sonnenbrand, schwarze Flächen werden heiß und in Fotovoltaik-Anlagen entsteht Elektrizität. Doch was steckt dahinter? Wenn ein Lichtteilchen, ein Photon, in einem Molekül auf ein Elektron trifft, schleudert es dieses aus seiner Bahn. Experten sagen, das Elektron wird angeregt, es gelangt auf eine höhere Ebene. Dabei hinterlässt es einen leeren Platz, ein Elektronenloch, mit dem es aber quantenmechanisch verbunden bleibt. Es entsteht ein Quasi-Teilchen, das „Exziton“ genannt wird.

Doch welche Eigenschaften besitzen diese Quasi-Teilchen, was vermögen sie, wie sehen sie aus? Die Klärung dieser Fragen stellte lange Zeit als große Herausforderung dar. Forschende der Universitäten Göttingen, Graz, Kaiserslautern-Landau und Grenoble-Alpes gelang nun ein entscheidender Durchbruch. Sie konnten gleich mehrere Bilder von solchen Exzitonen aufnehmen. Eine bemerkenswerte Leistung angesichts der rasanten Veränderung und der winzigen Größe. Es geht hier um 0,000000000000001 Sekunden und eine Länge von 0,000000001 Metern. Die wegweisenden Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht

Wiebke Bennecke, Physikerin an der Universität Göttingen und Erstautorin der Studie, führt aus: „Wir erfassen die Änderungen mit außerordentlich präziser räumlicher sowie zeitlicher Auflösung und setzen diese in Bezug mit den theoretischen Vorhersagen der Quantenmechanik.“ Diese neue Methode bezeichnen die Forschenden als Photoemissions-Exzitonentomographie.

Komplexe Bilder

Diese Technologie ermöglicht es den Wissenschaftler:innen, die quantenmechanische Wellenfunktion der Exzitonen zu messen und sichtbar zu machen. Das Team der Universität Graz trägt wesentlich zur Auswertung der Daten bei, indem es die theoretischen Modelle für die Analyse bereitstellt. „Der Aufbau in Göttingen ist einzigartig und kann diese komplexen Bilder machen. Wir können dann erklären, was man darauf sieht“, sagt Peter Puschnig, Leiter des Forschungsteams an der Universität Graz.

Der Göttinger Physiker Dr. Matthijs Jansen verdeutlicht die Bedeutung der Erkenntnisse: „Wir haben organische Halbleiter auf Kohlenstoffbasis untersucht, die etwa in speziellen Fotovoltaik-Anlagen oder in den OLED-Bildschirmen von Smartphones Einsatz finden.“ Die Aufnahmen veranschaulichen, wie sich das Exziton binnen Kürze auf mehrere Moleküle verteilt und innerhalb weniger Femtosekunden (ein Millionstel einer Milliardstel Sekunde) wieder zusammenschrumpft.

Puschnig betont: „Mit den Ergebnissen bestätigen wir das theoretische Modell, an dem wir an der Universität Graz arbeiten.“ Das kann beispielsweise bei der Entwicklung neuartiger Fotovoltaik-Technologie auf organischer Basis hilfreich sein. „Wir verstehen nun besser, wie der Prozess der Stromerzeugung mit solchen Anlagen funktioniert.“ Die Vision hinter der Forschung: Mit neuen Technologien soll mehr Strom aus dem Sonnenlicht gewonnen werden.

Nächster Schritt: Videos

Diese neuen Fotos der Exzitonen sind keineswegs der Abschluss der Forschung, sondern vielmehr der Beginn weiterer intensiver Analysen. Der nächste Schritt ist die Aufnahme von Videos des Quasi-Teilchens, sagt der Göttinger Forscher Jansen: „Wir hoffen, dass dieses Wissen dazu beitragen wird, effizientere Materialien für Solarzellen zu entwickeln.“

Auch das Grazer Team widmet sich nun verstärkt der Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Theorie. Dafür erhielten die Forscher:innen Finanzmittel aus den ERC-Grants der EU, unter dem Titel „Orbital Cinema“.

Die Forschung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Sonderforschungsbereiche „Atomare Kontrolle der Energieumwandlung“ und „Mathematik des Experiments“ in Göttingen sowie „Spin+X“ in Kaiserslautern-Landau gefördert.

 

Publikation

Bennecke, W. et al., Disentangling the multiorbital contributions of excitons by photoemission exciton tomography. Nature Communications (2024).

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
Freitag, 16.5.2025
Peptide gegen Krankhauskeime: Der lange Weg zur Marktreife
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Freitag, 16.5.2025
ÖH-Wahl 2025: Verband sozialistischer Student_innen klar vorne
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
18.05.2025,
Graz, 20.7 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche