Wir gehen auf ihm, wir leben von ihm und er ist auf sich alleine gestellt: der Boden. Österreichs Böden sind vielfältig und einige davon sind schützenswert, da der Mensch sie für Wohnraum oder andere Zwecke mit der Zeit zerstört. Böden werden bebaut, kultiviert, auf ihm kann man diverse Pflanzen gedeihen lassen - es ist der Boden, der als schützende Haut der Erde das Leben auf diesem Planeten sicherstellt. Je besser der Boden ist, desto besser ist der Ertrag an Nahrung.
An der TU Graz befindet sich eine eindrucksvolle Sammlung von Bodenproben, die die unterschiedlichen Bodentypen für WissenschafterInnen sichtbar machen und damit hilft, das, was sich unter unseren Füßen befindet, zu bestimmen und zu begreifen. Michael Egger hat sich zu diesem Thema mit Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Othmar Nestroy vom Institut für Angewandte Geowissenschaften getroffen.
>> ACHTUNG: GEWINNSPIEL!
Aufmerksame HörerInnen des Webradio haben diese Woche die Gelegenheit, ein Überraschungspaket der Diagonale zu gewinnen! Denn auch heuer geht die Kooperation des Festivals des österreichischen Films und der Uni Graz in eine erfolgreiche, neue Runde. Wilhelm Stowasser hat im Gespräch mit Diagonale-Intendatin Barbara Pichler erfahren, ob die österreichische Filmszene wirklich so ein "Paradies" ist, wie aktuelle internationale (Oscar-)Erfolge es verheißen.
Wie das Überraschungspaket der Diagonale zu gewinnen ist, wird im Beitrag selbst verraten!
Ein Probespiel ist eine Bewerbungssituation für MusikerInnen, bei dem eine Jury das technische Können und den künstlerischen Ausdruck bewertet. Für unseren dritten Beitrag der Woche war Marianne Mayer bei einem Probespiel dabei um sich selbst von für die KünstlerInnen schwierige Situation ein Bild zu machen. Das Career Service Center der KUG bietet allerdings Hilfestellung in Form von fingierten Probespielen an, um Studierende bei der teils nervenaufreibenden Vorbereitung zu unterstützen.
Zu guter Letzt widmet sich die Forschungsrubrik in dieser Woche einer der weltweit häufigsten Todesursachen: Dem Schlaganfall. Vor allem im höheren Lebensalter treten Schlaganfälle vermehrt auf. Eine internationale Studie mit über 5000 PatientInnen hat nun jedoch gezeigt, dass auch im jugendlichen Alter Häufungen auftreten. Welche Ursachen sich hierfür verantwortlichen zeichnen, erläutert Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christian Enzinger von der Universitätsklinik für Neurologie der Med Uni Graz im Interview mit Christian Vajda.
Das Webradio der Grazer Universitäten liefert jeden Montag, ab 9 Uhr, vier neue Beiträge rund um das Geschehen an allen Grazer Universitäten, die auf http://webradio.uni-graz.at online zu hören sind bzw. zum Download bereit stehen.
Natürlich stehen alle Beiträge - bis zurück zum Start des Webradios als Einzelprojekt an der Uni Graz im Oktober 2009 - auch im online Archiv zum Nachhören zur Verfügung. Auch itunesU sind die Beiträge des Webradios vertreten.
Jeden Dienstag von 9:30 bis 10 Uhr sind die Info-Beiträge des Webradios außerdem auf Radio Helsinki 92,6 MHz im Rahmen der Sendung "Hör-Saal" auch auf analoge Weise zu hören - und natürlich über den Radio-Helsinki-Livestream: http://helsinki.at/livestream