Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten „SpionInnen sind wir alle“

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.06.2018

„SpionInnen sind wir alle“

Siegfried Beer, einer der wenigen österreichischen GeheimdienstexpertInnen. Mit 5. Juli legt er die Leitung des ACIPSS-Zentrum zurück. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Siegfried Beer, einer der wenigen österreichischen GeheimdienstexpertInnen. Mit 5. Juli legt er die Leitung des ACIPSS-Zentrum zurück. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Im Gespräch macht sich der Zeithistoriker für die Einrichtung einer Ausbildung im Bereich "Intelligence"-Studies stark. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Im Gespräch macht sich der Zeithistoriker für die Einrichtung einer Ausbildung im Bereich "Intelligence"-Studies stark. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Bei der 24. Jahreskonferenz der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Geheimdienststudien ging es um die Rolle von Geheimdiensten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Foto: ACIPSS.

Bei der 24. Jahreskonferenz der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Geheimdienststudien ging es um die Rolle von Geheimdiensten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa. Foto: ACIPSS.

Geheimdienstexperte Siegfried Beer über die Faszination der Spionage, Polizeistaat als Tradition und den Neuen Terrorismus

Sein Spezialgebiet ist (noch immer) eine wissenschaftliche Nische in Österreich: Siegfried Beer ist einer der wenigen HistorikerInnen hierzulande, die sich mit „Intelligence“, also Geheim- und Nachrichtendiensten, beschäftigen. Das macht ihn unter anderem auch zu einem stark gefragten Interviewpartner, wenn es um Spionage und globale Terrorbekämpfung geht. Am 5. Juli 2018 tritt der langjährige Leiter des Zentrums für Geheimdienststudien an der Universität Graz, kurz ACIPSS, zurück. Im Interview macht Siegfried Beer eines klar: „Wir brauchen in Österreich unbedingt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Intelligence und Security-Studies, am besten durch ein Master-Studienprogramm!“

Die Abhörung österreichischer Behörden und Firmen durch den deutschen Bundesnachrichtendienst, der Fall des vergifteten russischen Spions Sergei Skripal oder die Ermittlungen gegen den österreichischen Verfassungsschutz: Momentan scheinen Spionage, Geheim- und Nachrichtendienste allgegenwärtig zu sein. Wie empfinden Sie das im Vergleich zu den Anfängen Ihrer Forschungstätigkeit?

Es gibt tatsächlich Veränderungen. Erstens erkennen PolitikerInnen heute sehr viel mehr, wie relevant das Thema ist, spätestens seit Edward Snowden. Zweitens hat sich die ganze Geheimdienstszene von der Aktenlage her etwas liberalisiert, manches ist jetzt zugänglich, was früher top secret war. Und drittens ist Intelligence heute auch in der breiten Bevölkerung angekommen, nicht zuletzt durch populäre Serien wie „Homeland“ oder den Oscar-Streifen „The Imitation Game“. Ich sehe das als positive Entwicklung und glaube auch, dass es Sinn macht, darauf hinzuweisen, dass Nachrichten- und Geheimdienste ein wesentlicher Teil der Politik sind, weil sie für den Erhalt der Sicherheit eine große Rolle spielen. Und Sicherheit nach innen und außen für die BürgerInnen zu gewährleisten, ist eine der wichtigsten Aufgaben jeden Staates.

Österreich profitiert im Tourismus durch seine historische Geheimdienst-Tradition. In Wien gibt es beispielsweise Touren zu den Drehorten des Kultfilms „Der dritte Mann“. Wie wichtig ist Intelligence hierzulande für die reale Politik?

Leider nicht sehr. Zwar wurden die ersten staatlichen Aufklärungsdienste in Österreich schon unter Klemens von Metternich im 19. Jahrhundert eingerichtet. Die Spionage nach innen im Sinne eines Polizeistaates gibt es natürlich heute bei uns nicht mehr. Die heimischen Nachrichtendienste und die für sie zuständigen Ministerien leben nach dem Motto: Nur nicht auffallen. Das mag zwar nachvollziehbar klingen, Fakt ist aber: Es fehlt den AkteurInnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung – etwas, das in Ländern wie den USA, Großbritannien oder den Niederlanden schon längst Standard ist. Das 21. Jahrhundert könnte zum Jahrhundert der Intelligence-Probleme werden. Neue technische Möglichkeiten eröffnen neue Formen und Wege des Terrorismus. Deshalb müssen wir unbedingt auf der Höhe der Zeit bleiben. Die Universität Graz war Vorreiter, weil hier das ACIPSS vor 14 Jahren als erstes derartiges Zentrum gegründet wurde. Heute ist dessen Zukunft aber leider ungewiss.

Sie sind Zeithistoriker mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Wie haben Sie das Thema Geheim- und Nachrichtendienste für sich entdeckt?

Das war die Macht des Zufalls, denn ich war alles andere als prädestiniert dafür. Spionageliteratur und -filme haben mich in jungen Jahren nicht besonders interessiert. Im Zuge einer Recherche in der Militärabteilung des Nationalarchivs in Washington in den mittleren 1980er-Jahren bin ich aber auf Akten über Österreich gestoßen, die vom OSS, dem Vorläufer der heutigen CIA, stammten. Es hat mich fasziniert, was damals alles über uns bekannt war. Zudem war das Thema Geheimdienst in Österreich wissenschaftlich noch unbearbeitet. Und auch heute kann man die sich dazu bekennenden ExpertInnen in diesem Bereich an einer Hand abzählen. Es gibt zwar zum Glück kompetenten, engagierten Nachwuchs, aber er müsste gezielt gefördert werden.

Warum fasziniert Ihrer Meinung nach das Thema Spionage heute so stark?

Ganz einfach: Spionage ist das zweitälteste Gewerbe der Welt. SpionInnen sind wir alle. Wir alle suchen Informationen, und manchmal sind sie geheim und man muss sich besonders anstrengen, um sie zu bekommen. Es ist etwas zutiefst Menschliches, das wir hier erkennen.


>> ACIPSS als Co-Organisator der 24. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Geheimdienststudien zur Rolle von Geheimdiensten in Zentral-, Ost- und Südosteuropa

Graz als Hauptstadt der Geheimdienstforschung: Kürzlich fand die 24. Jahreskonferenz der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Geheimdienststudien (IIHA) in der steirischen Landeshauptstadt statt. ACIPSS und das Zentrum für Südosteuropastudien (CSEES) der Universität Graz waren Co-OrganisatorInnen der Konferenz, an der rund 30 internationale ForscherInnen und ExpertInnen referierten. Das gemeinsame Ziel war es, sich über neu erlangte Perspektiven bezüglich der Rolle von Geheimdienstorganisationen in Zentral-, Ost- und Südosteuropa auszutauschen. Im Zuge eines Young Researcher Forums bekamen auch junge WissenschafterInnen die Gelegenheit, ihre Arbeiten zu präsentieren und sich mit arrivierten KollegInnen auszutauschen. Thematisch spannte sich die Bandbreite unter anderem von neuen Ergebnissen zu Geheimdienstoperationen in Rumänien und Bulgarien während des ersten Weltkrieges über Terrorismus im Kalten Krieg unterstützt durch Geheimdienstkooperationen, zum Beispiel seitens der ostdeutschen Stasi, bis hin zur Beteiligung Libyens im Palästinakonflikt und der Dreiecksbeziehung zwischen Israel, der Türkei und dem Iran.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Freitag, 9.5.2025
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Freitag, 9.5.2025
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.05.2025,
Graz, °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche