Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Über die Zeit schreiben: Traditionsunternehmen im Fokus der Wissenschaft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.11.2023

Über die Zeit schreiben: Traditionsunternehmen im Fokus der Wissenschaft

Die Außenansicht des Geschäfts in der Grazer Sporgasse

Elektroninstallationen Friebe: Ein Traditionsunternehmen schreibt Geschichte. Geschichte ist seit Ende Oktober das Musikgeschäft in der Grazer Sporgasse. Foto: Friebe

Welche Geheimnisse in heimischen Firmen stecken, finden Historiker:innen und Betriebswirt:innen in ihrer täglichen Arbeit heraus. Das Wesentliche: Sie beginnen die Geschichten aufzuschreiben.

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“, wird der langjährige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl oftmals zitiert. Und er hat Recht. Ohne Geschichte kein Vorankommen. Ohne Verständnis des Gestern, keine Vision für morgen. Das gilt auch für Unternehmen: Als Historiker beschäftigt sich Walter Iber gezielt mit der Vergangenheit von Firmen. „Viele Betriebe brauchen zuerst ein scharfes Bild ihrer Geschichte, um Entscheidungen für strategische Entwicklungen in der Zukunft treffen zu können“, berichtet der „Brückenprofessor“, der an zwei Fakultäten – Geisteswissenschaftliche und Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche – forsch und lehrt.

Unternehmen mit Tradition gibt es in der Steiermark en masse. Eines davon ist der Grazer Elektrobetrieb „Friebe“ in der Sporgasse. Neulich ging der Name in einem anderen Zusammenhang durch die Medien; es wurde Ende Oktober die Schließung des kleinen „CD-Ladens“ bekanntgegeben. Das Musikfachgeschäft ist Geschichte. Doch der „Friebe“ steht noch für etwas anderes: Handwerk. Und das seit 130 Jahren.

Studierende haben in einer Lehrveranstaltung steirische Traditionsunternehmen unter dem Aspekt ihrer Historie genauer unter die Lupe genommen und die wissenschaftliche Studie ihres Themas dann in einen journalistischen Text gepackt. Gemeinsam gestalteten sie so das Sonderheft „Business HISTORY MONAT“, das am 17. November der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das Magazin erscheint bereits zum sechsten Mal.

Als der Mechaniker Carl Adolf Friebe 1883 sein Geschäft gründete, gab es in Graz noch wenig bis gar kein Stromnetz. Er setzte in den ersten 14 Jahren auf Fahrradreparaturen und den Handel von Nähmaschinen, meldete dann aber ein „Gewerbe der Installationen von elektrischen Betriebsanlagen von Hochspannungsleitungen“ an. Nach seinem Tod übernahm kurzzeitig seine Witwe das Ruder, ehe zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg seine beiden Söhne in das Geschäft einstiegen. Zeitgleich nahm in den USA das Thema „Business History“ akademisch Fahrt auf. „An der Harvard Business School wurde der erste Lehrstuhl für dieses neue Fach installiert“, erzählt Walter Iber. Auch in Deutschland entstand seit der zweiten Hälfte des des 19. Jahrhunderts der Drang, die Geschichte von Unternehmen zu sammeln, zu archivieren und aufzubereiten. Anders als in den USA fehlte hier aber aus strukturellen Gründen der Zugang zum Wissenschaftsbetrieb an Universitäten.

Im Fokus dieser Erzählungen steht stets das Verlangen aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen, damit sie sich nicht wiederholen. Sohn Hans Friebe war NSDAP-Mitglied, deshalb wurde der Betrieb, der mittlerweile im Radio- und Rundfunkgeschäft tätig war, von der öffentlichen Hand geführt. Erst 1947 durfte die Familie wieder die Geschäfte aus eigener Hand leiten. „Für viele Firmen ist es wichtig, die eigene Geschichte zu kennen, etwa im Hinblick auf die NS-Zeit. Wir helfen dabei, sie aufzurollen und kritisch zu beleuchten“, betont Iber. Österreichweit hat die Universität Graz in Sachen „Business History“ ein Alleinstellungsmerkmal. Keine wissenschaftliche Einrichtung außerhalb der Steiermark beschäftigt sich so intensiv mit diesem Thema, wie Walter Iber und seine Kolleg:innen.

In den 1990er-Jahren begann das Unternehmen Friebe sich fachlich und räumlich zu splitten: das Musikgeschäft in der Sporgasse, die Elektro-Installationen in Premstätten und dazu noch ein Elektro-Planungsbüro. Heute stehen die beiden Urenkelinnen des Firmengründers an der Spitze. Michaela und Christine Korp führen den Betrieb state of the art weiter: Betriebliche Gesundheitsförderung und ein großes Engagement für den Lehrberuf von Elektriker:innen. Nur das Musikgeschäft musste – so der Lauf der Zeit – aufgegeben werden.

 

Mehr Geschichten in der aktuellen Ausgabe des "Business History Monat"

Das Team des Instituts ©
Das Team der Institute (vl.l.): Lisa-Marie Ruppert, Christian Schmidt, Lena Probst (alle Studienassi-
stenz), Nikolaus Reisinger (stv. Leiter des Arbeitsbereiches Wirtschafts- und
Sozialgeschichte, Walter M. Iber (Leiter des Arbeitsbereiches
Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Thomas Krautzer (Leiter
des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Romina Volkheimer (Studienassistenz), Christoph Huber (Doktorand). Foto: Martin Schönbauer
Außenansicht des Betriebes in Premstätten
Die Außenansicht des Betriebes in Premstätten. Foto: Friebe
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Donnerstag, 15.5.2025
Hat JJ das Zeug zum Sieg? Musikwissenschaftlerinnen zu Wert und Wirkung des Song Contest
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Donnerstag, 15.5.2025
Kooperation mit Med Uni: Ursache für chronische Entzündungen im Dickdarm entdeckt
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Mittwoch, 14.5.2025
Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
15.05.2025,
Graz, 8.9 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche