Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Was geschah mit Eliza Doolittle?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.06.2015

Was geschah mit Eliza Doolittle?

Meredith Hanson überzeugte bei der Premiere am 12. Juni 2015 als trotzig-charmantes Blumenmädchen. Alle Fotos: Christine Kipper/Info Graz.

Meredith Hanson überzeugte bei der Premiere am 12. Juni 2015 als trotzig-charmantes Blumenmädchen. Alle Fotos: Christine Kipper/Info Graz.

Eliza hat Professor Higgins' (Pranay Sanklecha) Wette gewonnen. Doch wie geht es jetzt mit ihr weiter?

Eliza hat Professor Higgins' (Pranay Sanklecha) Wette gewonnen. Doch wie geht es jetzt mit ihr weiter?

Abermals feierten die Pennyless Players einen fulminanten Premieren-Erfolg in "ihrem", bis auf den letzten Platz gefüllten, Literaturhaus.

Abermals feierten die Pennyless Players einen fulminanten Premieren-Erfolg in "ihrem", bis auf den letzten Platz gefüllten, Literaturhaus.

Die Pennyless Players bringen erstmals eine eigene Stückentwicklung auf die Bühne

"Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen", "Bei George, jetzt hat sie's!" oder "Eliza, wo zum Teufel sind meine Pantoffeln?": Zitate aus dem Oscar-prämierten Musical "My Fair Lady" (1964) sind nicht nur CineastInnen wohl bekannt. Der Film greift die Geschichte des Londoner Blumenmädchens Eliza Doolittle, das bei Professor Henry Higgins die Kunst der schönen Sprache erlernt, aus George B. Shaws Stück "Pygmalion" (1913) auf. Dieses basiert wiederum auf der Erzählung des Bildhauers Pygmalion aus der griechischen Mythologie, der sich in eine von ihm geschaffene Frauenfigur verliebt.

Das der Geschichte zugrundliegende Motiv hat also eine lange Tradition - doch eine Frage stellen sich LeserInnen des Stücks "Pygmalion" wohl stets am Schluss: Was passiert eigentlich mit Eliza Doolittle, nachdem sie Professor Higgins' Wette gewonnen hat? Wird sie ihren tumben Verehrer Freddy Eynsford-Hill heiraten? Wird sie Assistentin bei Higgins' Rivalen, dem Sprachforscher Zoltan Karpathy? Wird sie den Blumenladen eröffnen, weshalb sie eigentlich an der Wette teilgenommen hatte? Oder warten ganz andere Abenteuer auf Eliza?

Mehr als 100 Jahre nach dem Erscheinen von "Pygmalion" geben die Pennyless Players, die Theatertruppe des Instituts für Anglistik der Uni Graz, die Antwort - in ihrem selbst entwickelten Stück "What Happened to Eliza Doolittle?", das am 12. Juni 2015 im voll besetzten Grazer Literaturhaus Premiere feierte. Unter der Regie der "Pennyless"-Veteranen Deborah Siebenhofer und Kathrin Rosenberger liefen die Hobby-SchauspielerInnen zur gewohnten Höchstform auf: Meredith Hanson überzeugt als trotzig-charmantes Blumenmädchen aus Shaws Stück. Nach dessen bekanntem Ende übernahmen verschiedene SchauspielerInnen ihre Rolle und präsentieren vier unterschiedliche Möglichkeiten einer Fortsetzung der Geschichte.

Pranay Sanklecha verlieh selbst dem mürrischen Professor Higgins liebenswerte Züge, während Harry Fritzer als weltmännischer Colonel Pickering zwischen allen Stühlen saß. Auch Conny Buchegger und Eva Medicus überzeugten als vornehme Mrs. Higgins sowie als gestrenge Haushälterin Mrs. Pearce. Ein in Blau gehaltener griechischer Chor verwies auf die Wurzeln der Geschichte. Spritzige Dialoge und zahlreiche Anspielungen auf andere Werke der englischen Weltliteratur, darunter Shakespeare und Marlowe, oder auch Film-Klassiker wie "West Side Story", ernteten zudem viele Lacher des Publikum, das die SchauspielerInnen mit frenetischem Schlussapplaus belohnte.

Was nun wirklich mit Eliza passiert, das wird an dieser Stelle nicht verraten - denn es gibt noch zwei Möglichkeiten, es selbst herauszufinden: Weitere Aufführungen des Stücks finden am Freitag, 19. Juni, und am Samstag, 20. Juni 2015, im Literaturhaus statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Karten kosten 10 Euro bzw. 5 Euro (Ermäßigung) und sind unter pennylesstickets(at)gmail.com oder auf der Homepage pennylessplayers.wordpress.com zu reservieren.  Auch dieses Mal werden sämtliche Einnahmen der Produktion gespendet: Die Begünstigten der Inszenierung sind "Lerncafé Graz", eine integrative Nachmittagsbetreuung von SchülerInnen, sowie das Projekt LiScha, das sich dem Wiederaufbau von Schulen nach dem tragischen Erdbeben in Nepal im April dieses Jahres widmet.



 

Erstellt von Deborah Siebenhofer & Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Freitag, 9.5.2025
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Freitag, 9.5.2025
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.05.2025,
Graz, °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche