Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen hilft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.04.2025

Wie der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen hilft

Zwei Füße stehen auf einer Waage, davor ein Maßband. ©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio

Placebo-Mittel könnten übergewichtigen Kindern dabei helfen, ihren Appetit zu zügeln. Foto: Adobe Stock, New Africa

Der Placeboeffekt funktioniert auch dann, wenn transparent ist, dass ein Mittel keinen Wirkstoff enthält. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen Ansatz nun als Intervention für Kinder mit Übergewicht. Erste Studien zeigen, dass offene Placebos den Appetit zügeln können – doch die Idee polarisiert.

Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit Übergewicht oder Adipositas. Seit 1990 erhöhte sich der Anteil der betroffenen 5- bis 19-Jährigen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 8 auf 20 Prozent. „Übergewicht steigert das Risiko für körperliche Erkrankungen sowie psychische Störungen und hat negative Folgen für die sozialen Interaktionen der Kinder“, beschreibt Anne Schienle von der Universität Graz die Herausforderungen, die dieser Trend mit sich bringt.

Schienle leitet die Abteilung für Klinische Psychologie und erforscht einen neuen Ansatz, mit dem Kinder ihren Appetit besser regulieren können – sogenannte offene Placebos. Im Gegensatz zu den klassischen verdeckten Placebos weiß man bei der offenen Variante, dass sie keinen Wirkstoff enthält. In Schienles Studien reduzierten offene Placebos den Appetit als Reaktion auf Nahrungsreize aus der Umwelt. Außerdem half die verbesserte Selbstregulation den Kindern, bestimmte sportliche Übungen besser zu bewältigen.

Die Ergebnisse stammen aus dem Projekt „Übergewichtsreduktion via Open-Label-Placebos bei Kindern“, das vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert wird. Für ihre Studien musste Schienle nicht nur forschen, sondern auch Überzeugungsarbeit leisten, denn ihr Ansatz löste bei den Eltern gemischte Reaktionen aus.

Ständig von Essensreizen umgeben

„Kinder haben einen anderen Zugang zum Essen als Erwachsene. Sie beurteilen häufig nicht, ob etwas gesund oder ungesund ist, sondern essen, wenn sie Lust darauf bekommen“, sagt Schienle. Ein wichtiges psychologisches Konzept ist die food cue reactivity, also die Antwort auf den Anblick, den Geruch oder auch nur den Gedanken an Essen. „Wir leben in einer Überflussgesellschaft. Ständig werden wir mit Nahrungsreizen konfrontiert, die uns Appetit machen, sei es im Fernsehen, beim Vorbeigehen an einem Schaufenster oder in den sozialen Medien“, erklärt Schienle. Für Kinder ist es in solchen Situationen besonders schwierig, nur so viel zu essen, wie sie wirklich brauchen.

In einem Teil des Forschungsprojekts untersuchte Schienle, wie Kinder und Jugendliche auf Bilder von Lebensmitteln reagieren, wenn sie zuvor ein offenes Placebo – blau gefärbtes Wasser als Mundspray – erhalten haben. Den Teilnehmenden wurde eine Auswahl von Fotos gezeigt, darunter Süßigkeiten und Obst. Anschließend bewerteten die Kinder und Jugendlichen ihren Appetit auf die Lebensmittel. „Im Ergebnis reduzierte das offene Placebo die food cue reactivity bei den Kindern, obwohl sie wussten, dass es sich nur um Wasser handelte“, fasst Schienle zusammen. Die Jugendlichen hingegen zeigten mehr Skepsis gegenüber dem Konzept und der Effekt wurde nicht erreicht. Das weist darauf hin, dass die Wirkung offener Placebos von einer positiven Einstellung der Person abhängt.

Ohne Wirkstoff zur Wirkung

Klassische Placebos werden in medizinischen Studien üblicherweise in der Kontrollgruppe eingesetzt, weil sich ein neuer Wirkstoff gegen ihre gesundheitsfördernden Effekte bewähren muss. „In der klinischen Praxis kann man verdeckte Placebos aber nicht einsetzen, weil sie mit Täuschung arbeiten und das der Idee einer informierten Einwilligung von Patient:innen widerspricht“, sagt Schienle. Dieses Problem ließe sich mit offenen Placebos lösen, denn auch sie tun nichts anderes, als einen Placeboeffekt hervorzurufen.

Warum aber wirken offene Placebos? Ein Erklärungsversuch kommt aus der Embodiment-Theorie, die sich mit der Verkörperung psychischer Prozesse beschäftigt. „Demnach entsteht der Therapieerfolg durch körperliche Rituale, die wir aus der Medizin kennen, zum Beispiel die Einnahme von Medikamenten. Das setzt unbewusste Mechanismen in Gang und regt die Selbstheilungskräfte an“, erklärt Schienle. Einen Nutzen offener Placebos erwartet sie vor allem in Bereichen, die mit Selbstregulation zu tun haben, wie etwa Essen oder Bewegung.

Die Meinungen gehen auseinander

Der Placeboeffekt hat in der Medizin eine lange Tradition, dennoch haben viele Menschen Vorbehalte. Das erschwert laut Schienle den Weg der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Klinik. So fand sie kaum Freiwillige für eine der geplanten Studien des Forschungsprojekts, die den Effekt über mehrere Wochen untersuchen sollte. „Das war tatsächlich das erste Mal in meinem Forscherleben, dass ich eine Längsschnittstudie nicht durchführen konnte“, bedauert Schienle. 

Um die Situation zu klären, analysierte sie mit ihrem Team in einer Umfrage die Meinungen der Eltern. Es zeigte sich, dass offene Placebos stark polarisieren. Etwa ein Drittel der befragten Eltern lehnte die Mittel strikt ab und hielt sie für nicht plausibel. Ein weiteres Drittel war von der Idee überzeugt und würde ein offenes Placebo bei sich selbst oder den eigenen Kindern ausprobieren. Letzteres galt insbesondere für Eltern, die dem Placeboeffekt eine hohe Glaubwürdigkeit beimaßen.

Mit Psychoedukation die Menschen erreichen

Gerade die Themen Übergewicht und Abnehmen bei Kindern seien für viele Familien besonders sensibel, berichtet Schienle von den Erfahrungen aus dem Projekt. „Wir überlegen derzeit, wie wir mit Schulungsprogrammen und Psychoedukation den negativ eingestellten Pol der Menschen abholen können, und fragen, woher genau ihre Skepsis kommt.“ Außerdem ließe sich in Befragungen frühzeitig herausfinden, ob jemand für offene Placebos empfänglich ist. Damit wäre zumindest einem Teil der Kinder schon geholfen, ist Schienle überzeugt. Auf lange Sicht wird eine echte Trendwende beim Gewicht nur mit vielen kleinen Schritten gelingen.

Zur Person

Anne Schienle ist Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie an der Universität Graz. In ihrer Forschung beschäftigt sich Schienle mit affektiver Neurowissenschaft, insbesondere Ekelverarbeitung und dem Einsatz von Placebos. Das Projekt „Übergewichtsreduktion via Open-Label-Placebos bei Kindern“ wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert und läuft bis Herbst 2025.

Quelle: https://scilog.fwf.ac.at

Weitere Artikel

Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Dienstag, 13.5.2025
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Montag, 12.5.2025
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Freitag, 9.5.2025
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Freitag, 9.5.2025
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.05.2025,
Graz, 18.4 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche