Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Kooperation zwischen Universität Graz und Technischer Universität Graz (NAWI Graz) ermöglicht es dir, in diesem Studium Materialien und ihre Eigenschaften, ihren Aufbau, ihre Funktion und ihre vielfaltigen Anwendungen in praktisch jedem Bereich moderner Technologie kennenzulernen.
Du solltest Interesse für die interdisziplinären Aspekte von Materialien und deren Anwendung, etwa in den Bereichen Energie, Mobilität, Medizintechnik, Sensorik oder Analytik mitbringen. Zusätzlich musst du ein naturwissenschaftlich-technisch orientiertes Bachelorstudium abgeschlossen haben, beispielsweise Physik, Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltsystemwissenschaften oder Elektrotechnik.
Du lernst die verschiedenen Aspekte der Herstellung, Charakterisierung, Simulation und Anwendung von Materialien kennen, sowohl theoretisch als auch in umfangreichen Laborübungen. Du kannst zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen: Metallische und keramische Werkstoffe, Halbleiterprozesstechnik und Nanotechnologie oder Biobasierte Materialien.
Im Doktoratsstudium der Naturwissenschaften kannst du deine eigenen Forschungsinteressen noch weiter vertiefen und deine methodologischen Kenntnisse perfektionieren. Du bearbeitest selbstständig neue wissenschaftliche Fragestellungen und leistest so einen Beitrag zur Erweiterung und Innovation deines Fachbereichs.
Als Absolvent:in kannst du vor allem in Bereichen der industriellen Forschung und Entwicklung (z.B. Werkstoffindustrie, chemische Industrie, Halbleiterindustrie), in High-Tech Bereichen wie Nachhaltige Technologien, Prozessinnovation und Informationstechnik, aber auch in Forschung und Lehre an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie in öffentlichen Einrichtungen arbeiten.
Für die Zulassung musst du ein naturwissenschaftlich-technisch orientiertes Bachelorstudium abgeschlossen haben, etwa Physik, Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltsystemwissenschaften oder Elektrotechnik. Wenn du das Vorstudium nicht an der Universität Graz oder der Technischen Universität Graz absolviert hast, musst du ein Aufnahmeverfahren durchlaufen.
Profitiere vom breiten Forschungsprofil zweier Universitäten und lerne deren hochmoderne Forschungslabore kennen
Vertiefungsmöglichkeiten
Verfolge gezielt deine spezifischen Interessen in drei Vertiefungsrichtungen
Praxisbezug
Erhalte durch die Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen Einblick in Praxis und Anwendung
„Das Studium ist das richtige für alle, die sich für die spannende Welt der Materialien begeistern. Bei Labor- und Vorlesungsübungen setzt man sich mit werkstoffkundlicher Grundlagenforschung, Halbleiter- und Nanotechnologie oder biobasierten Materialien auseinander. “
Verena
Schritt für Schritt zum Studienstart
Vom Studienwunsch bis zum ersten Tag gibt es einige Punkte zu beachten. Nutze unsere Checkliste, um zu überprüfen, ob du alles erledigt hast!
Alle Infos zur Zulassung und zu aktuellen Fristen findest du auf unserer Übersichtsseite!
Achtung: Wenn du das Vorstudium nicht an der Universität Graz oder der Technischen Universität Graz absolviert hast, musst du ein Aufnahmeverfahren durchlaufen. Dafür gibt es eine eigene Bewerbungsfrist. Die genauen Infos findest du ebenfalls auf unserer Übersichtsseite.
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.