Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Gemeinsames Masterstudium der Universität Graz und der Technischen Universität Graz
Überfakultäre Zentren
Akademischer Grad
Master of Science „MSc“
ECTS
120
Studienstart
Wintersemester 2025/26
Studiendauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Englisch
Typ
Vollzeit
Interdisziplinär im doppelten Sinn
Das Studium ist im doppelten Sinn interdisziplinär. Es ermöglicht das Studium an zwei Universitäten und in zwei Themenfeldern. Dabei kann aus den Bereichen Business Analytics (BWL/Informatik), Societies, Technologies and Social Research (Soziologie/Informatik), Human Factors (Psychologie/Informatik) und Law and Computer Science (Rechtswissenschaften/Informatik) gewählt werden.
Das Studium richtet sich an all jene, die auch einmal „über den Tellerrand hinaus“ schauen und die Digitalisierung gestalten wollen. Du solltest je nach Vorstudium Interesse an Informatik beziehungsweise an BWL, Soziologie, Psychologie oder Rechtswissenschaften mitbringen.
Computational Social Systems entstehen durch die Wechselwirkung von Algorithmen und dem Verhalten von User:nnen: Durch die Interaktion von User:innen miteinander und mit dem System selbst entstehen Daten, aus denen Algorithmen Ergebnisse ermitteln. Im Masterstudium untersuchst du sozio-technische Systeme, in denen der Mensch, die Gesellschaft, die Wirtschaft und unser Rechtsrahmen zusammen mit der IT betrachtet werden.
Nach Abschluss des Masterstudiums ist ein weiterführendes Doktoratsstudium formell möglich. Die inhaltliche Überprüfung erfolgt im Zuge des Zulassungsverfahrens.
Die zunehmende Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des Arbeitslebens. Um diesen Prozess erfolgreich umsetzen zu können, werden Schnittstellenfunktionen, die zwischen Techniker:innen und anderen Fachkräften vermitteln, immer wichtiger. Darüber hinaus kommen Jobs in Querschnittsthematiken wie z.B. Mensch-Maschine Interaktion, angewandtes IT Recht inkl. Datenschutz, Data Mining in Frage.
Für den Einstieg ins Masterstudium musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben. Fachlich in Frage kommend sind Studien aus den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft, Soziologie, Psychologie oder Rechtswissenschaften. Der Master ist auf einen Einstieg im Wintersemester ausgerichtet. Beim Start im Sommersemester besteht nur ein eingeschränktes LV-Angebot.
In diesem Video beantwortet Univ.-Prof. Stefan Thalmann 10 Fragen zum Masterstudium Computational Social Systems und gibt so einen Überblick über das Studium und die Forschungsinhalte.
3 Gründe für ein Studium an der Uni Graz
Berufschancen
Mit CSS bereitest Du Dich auf den Arbeitsmarkt von Morgen vor
Interdisziplinarität
Du erlernst sowohl interdisziplinäre Inhalte als auch das Arbeiten in einem interdisziplinären Team
Studienumfeld
Ein hochmotiviertes Team von Lehrenden erwartet dich
„Ich finde es notwendig und mutig in der Erschaffung neuer Studiengänge interdisziplinäre Wege zu gehen. Außerdem denke ich, dass das Studium qualifizierten Frauen die Möglichkeit bietet, trotz nicht-technischem Grundstudium im Aufbaustudium einen technischen Einschlag zu verfolgen, da die Hemmschwelle durch Gleichgesinnte gesenkt wird.“
Alina
Aktuelle Zulassungsfrist
Alle Infos zur Zulassung und zu aktuellen Fristen findest du auf unserer Übersichtsseite!
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.