Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Geschichte und Kultur Gesellschaft und Demokratie Soziales und Ethik
Akademischer Grad
Master of Arts „MA“
ECTS
120
Studienstart
Wintersemester 2025/26
Studiendauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Typ
Vollzeit
Nicht ein Fach studieren, sondern viele Fächer aufeinander beziehen
Das Masterstudium Interdisziplinäre Geschlechterstudien zeichnet sich durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden aus. Gemeinsam werden vielfältige, lokale wie globale, kritische Perspektiven auf Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet und Selbstverständlichkeiten faktenbasiert in Frage gestellt.
Wenn dir an der Gesellschaft vieles ungerecht vorkommt, du gerne überlegst, wie es besser gehen kann und gerne liest und reflektierst, bist du im Masterstudium gut aufgehoben. Du solltest bereit dazu sein, kritische Fragen zu stellen und neue Perspektiven einzunehmen.
Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Gender Studies) an der Uni Graz
Im Masterstudium dreht sich alles um Gender und darum, wie Gender mit anderen Ordnungskategorien wie ethnicity, class, (dis)ability, age und vielen mehr zusammenhängt. Du kannst dich auf verschiedene Bereiche (z.B. Alltagsleben, Politik, Ökonomie, wissenschaftliche Theoriebildung) spezialisieren. Geprägt ist das Studium von dem Bestreben, das Bestehende kritisch zu analysieren und Möglichkeiten für Veränderungen aufzuzeigen.
Noch mehr Zukunft? Mit den neuen Mastermodulen kannst du dein Masterstudium zum Masterstudium Plus machen. Konkret bedeutet das, dass du dich in zwei Semestern intensiv mit einem Zukunftsthema deiner Wahl beschäftigen kannst – von Kommunikation über Entrepreneurship bis hin zu Klimawandel. Und das Beste daran ist, die 24 ECTS des Mastermoduls werden in diesem Studium vollständig angerechnet.
Das Studium kann auch in der Form eines Double-Degree-Programms in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum studiert werden. Im Rahmen des Studiums musst du ein verpflichtendes Auslandssemester (30 ECTS-Anrechnungspunkte) an der Partnerinstitution absolvieren.
Nach Abschluss des Masterstudiums ist ein weiterführendes Doktoratsstudium formell möglich. Die inhaltliche Überprüfung erfolgt im Zuge des Zulassungsverfahrens.
Als Absolvent:in kannst du abhängig von deiner Vorbildung im Bachelorstudium in vielen Bereichen arbeiten, in denen das Wissen von Gender-Expert:innen zum Tragen kommt. Berufsfelder ergeben sich etwa in Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsstellen, in Sozialwesen und -forschung, im Medien- und Kulturbereich, in Erwachsen- und Weiterbildung, Politik und Politikberatung sowie in der Psychologie und Psychotherapie (gendersensible Diagnostik, Berufsberatung, Werbepsychologie, geschlechtsspezifische Traumatherapie, Lebensberatung, Coaching etc.).
Für den Einstieg ins Masterstudium musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben. Absolvent:innen anderer Studien müssen einen Antrag auf Zulassung stellen. Für das Double-Degree-Programm gibt es eigene Bewerbungsmodalitäten.
Der Einstieg ins Studium ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn allerdings im Wintersemester, da im Sommersemester in den beiden Grundmodulen ein eingeschränktes LV-Angebot besteht.
„Für mich war Gender Studies genau das Richtige, weil ich durch eine tiefe kritisch-theoretische Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, Körperlichkeit und Sexualität aus unterschiedlichen Blickwinkeln – bei denen die Kategorie Geschlecht vieles beeinflusst – aktuelle gesellschaftspolitische Diskurse nun viel besser nachvollziehen und verstehen kann. “
Corinna
Schritt für Schritt zum Studienstart
Vom Studienwunsch bis zum ersten Tag gibt es einige Punkte zu beachten. Nutze unsere Checkliste, um zu überprüfen, ob du alles erledigt hast!
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.