Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Micro-Degree Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
Dein Studium + KI-Kompetenz = Die Erfolgsformel für deine Zukunft
KI und Gesellschaft: Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsvoll anwenden
Ob Alltag, Studium oder Beruf – Künstliche Intelligenz prägt unsere Zukunft. Wer sie versteht und verantwortungsvoll nutzt, hat klare Vorteile. Mit dem Micro-Degree “Künstliche Intelligenz und Gesellschaft” bietet dir die Uni Graz eine kostenlose Zusatzqualifikation an, die auf die revolutionären Veränderungen die diese Technologie mit sich bringt eingeht. In den Bereichen Technik, Ethik, Recht, Wirtschaft und Bildung erwirbst du Wissen und praktische Fähigkeiten, um KI-Systeme nicht nur zu verstehen sondern sie auch verantwortungsvoll anzuwenden, kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten.
Interessiert?
Melde dich jetzt unverbindlich für unser Reminder-Service an und wir erinnern dich rechtzeitig vor Semesterbeginn an die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen!
Du vertiefst dein Verständnis für die Methoden und Technologien hinter KI-Anwendungen, wodurch du KI nicht nur analysieren, sondern auch aktiv mitgestalten und anwenden kannst. Dabei lernst du auch die rechtlichen Aspekte von KI-Systemen kennen, um sicherzustellen, dass deine Anwendungen rechtskonform sind und potenzielle Risiken identifiziert werden. Ethische Überlegungen helfen dir, Richtlinien für eine verantwortungsvolle KI-Praxis abzuleiten und anzuwenden. Zudem erhältst du Einblicke in die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt, wirtschaftliche Strukturen und Bildung und lernst, diese Veränderungen zu analysieren und zu verstehen.
Micro-Degrees (auch Mirco-Credentials genannt) sind kurze Zusatzausbildungen beziehungsweise Zertifikate, die Fähigkeiten oder Kompetenzen in einem spezifischen Bereich, in diesem Fall das aktuelle und innovative Thema KI und Gesellschaft, nachweisen. Dabei stehen persönliche und arbeitsmarktbezogene Kompetenzen im Vordergrund.
Du musst dich für Micro-Degrees nicht bewerben bzw. für die Zusatzausbildung anmelden. Melde dich einfach im Anmeldezeitraum vor Semesterbeginn in UNIGRAZonline für die einzelnen Lehrveranstaltungen des Micro-Degrees (siehe Aufbau und Gliederung) an.
Erinnerung gefällig? Melde dich jetzt unverbindlich mit deiner Studierenden-Mailadresse für unser Reminder-Service an und wir erinnern dich rechtzeitig vor Semesterbeginnan die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Micro-Degrees KI und Gesellschaft!
Sobald du alle erforderlichen Lehrveranstaltungen der Module A, B und C im Gesamtausmaß von 16 ECTS positiv absolviert hast schreibe eine E-Mail an mc-ki@uni-graz.at. Nach Prüfung der Leistungen wird das Zertifikat ausgestellt.
Was erwartet mich?
Was ist ein Micro-Degree?
Wer kann den Micro-Degree absolvieren?
Wie melde ich mich für den Micro-Degree an?
Wie erhalte ich mein Zertifikat?
3 Gründe für das Micro-Degree KI und Gesellschaft
Praxisnahe Ausbildung
Theorie und Praxis vereint – praktische Anwendungen und anerkanntes Zertifikat
Mehr berufliche Chancen
Du erwirbst KI-Kenntnisse für vielfältige Karrieremöglichkeiten
Zukunftssicher
Lerne von führenden KI-Expert:innen und gestalte aktiv die Zukunft mit
„Möchtest du wissen, wie ChatGPT "unter der Haube" funktioniert und warum es oft halluziniert? Interessieren dich die rechtlichen und ethischen Aspekte von neuen KI-Anwendungen? Oder möchtest du fit für einen Arbeitsmarkt sein, auf dem KI eine immer größere Rolle spielt? Dann bist du hier richtig.“
Prof. Jana Lasser, IDea_Lab Universität Graz
FAQs
Es wird empfohlen die Lehrveranstaltungen des Micro-Degree KI und Gesellschaft nach erfolgreicher Absolvierung der STEOP zu absolvieren.
Du kannst die Lehrveranstaltungen des Micro-Degree KI und Gesellschaft im Rahmen der Freien Wahlfächer absolvieren. Die Anmeldung für jede der Lehrveranstaltungen des Micro-Degrees erfolgt im UGO (wenn du dich für den Reminder-Service anmeldest erinnern wir dich zeitgerecht). Bitte beachte dabei die Voraussetzungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen.
Da die Lehrinhalte aufeinander aufbauen, sind die Module in der vorgesehen Reihenfolge, A, B, C, zu absolvieren. Für die Aufnahme in die Kurse im Modul B ist die bestandene Prüfung der VO des Moduls A Voraussetzung (die Prüfung kann im Wintersemester direkt im Anschluss an die VO, vor Beginn der Kurse, abgelegt werden). Für das Praktikum (Modul C.1) im Sommersemester müssen zuvor die Kurse des Moduls B (B.1 und B.2) erfolgreich absolviert werden.
Der Kurs B.1 ist verpflichtend zu absolvieren. Der Kurs B.2 besteht aus Unterkursen die jeweils unterschiedliche Handlungsfelder vermitteln, du kannst einen der Unterkurse wählen. Zur Erlangung des Zertifikats ist der positive Abschluss des Moduls B.1 sowie eines Unterkurses aus dem Modul B.2 notwendig.
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.