Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
Als Orientierungstutor:in unterstützt du Studienanfänger:innen deines Faches mit deinem Erfahrungsschatz während der ersten beiden Semester. Du hast die Möglichkeit, Erstsemestrigen den Übergang von Schule auf Studienalltag zu erleichtern und ihnen einen bestmöglichen Start an der Uni Graz zu ermöglichen.
Und das beste daran? Für dein soziales Engagement bekommst du nicht nur wertvolle Kompetenzen vermittelt, sondern auch Gutscheine im Wert von € 300,- und 7 ECTS-Punkte!
Der Workshop ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Tutor:in und dient der Vermittlung von methodischen und didaktischen Grundlagen, um dich auf die Arbeit als Tutor:in vorzubereiten.
Gib bitte jenen Termin, der für dich passt, in deiner Bewerbung an (+ einen Alternativtermin). • Termin 1 Di, 03. Juni 2025, 10-15 Uhr + Mi, 04. Juni 2025, 10-13 Uhr
• Termin 2 Do, 5. Juni 2025, 10-15 Uhr + Fr, 6. Juni 2025, 10-13 Uhr
• Termin 3 Di, 17. Juni 2025, 10-15 Uhr + Mi, 18. Juni 2025, 10-13 Uhr
Das Planen, Organisieren und Abhalten des Tutoriums stehen im Mittelpunkt deiner Tätigkeit.
Gemeinsam mit Studienkolleg:innen deines Faches bereitest du Tutoriums-Einheiten vor und bietest diese eigenverantwortlich und regelmäßig im Laufe des ersten und zweiten Semesters an. Wie oft und wann ihr diese genau abhält, hängt von der Gruppe der Tutor:innen ab und kann sich auch nach dem Bedarf der Erstis richten.
Durch die Basisqualifizierung, die Begleit-LV und weiteren Zusatzangeboten ist ein regelmäßiger Austausch mit der Uni gewährleistet. Zudem steht euch die Projektkoordination bei sämtlichen organisatorischen Belangen zur Seite.
Während deiner Tätigkeit als Orientierungs-Tutor:in besuchst du das Seminar "Orientierungstutoring". Es ist dafür da, um dich während deiner Arbeit zu unterstützen. Dabei werden inhaltliche Themen besprochen, Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert und gemeinsame Aktivitäten geplant.
Das Seminar findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester geblockt einmal pro Monat statt. Jedes Monat stehen dir und deinen Kolleg:innen mehrere Termine zur Auswahl, damit ihr möglichst flexibel bleiben könnt. Wie bei anderen Seminaren herrscht auch hier eine Anwesenheitspflicht von 75%.
Eine breitgefächerte Auswahl an Workshops ermöglicht es dir, deine Kompetenzen und Qualifikationen auszubauen. Die Themenpalette reicht von Gruppendynamik über Diversity bis hin zu Gesprächsführung. Die Workshops werden von Expert:innen abgehalten, die Kosten übernimmt die Uni Graz.
Im Wintersemester suchst du dir als Tutor:in zwei der Workshops aus (verpflichtend). Sämtliche Termine werden im Sommer bekanntgegeben.
Basisqualifizierung
Die Tutorien selbst
Begleit-LV
Vertiefungsworkshops
3 Gründe für die Tätigkeit als Orientierungs-Tutor:in
Pluspunkt für Lebenslauf
Mit dieser Tätigkeit stellst du deine soziale Kompetenz unter Beweis und hebst dich bei Bewerbungen hervor
Know How und Praxis
Du sammelst erste Erfahrungen als Lehrende:r und verbesserst dadurch deine Beratungs- und Führungskompetenzen sowie rhetorischen Fähigkeiten
Persönliche Weiterentwicklung
Durch diese Arbeit wirst du dazu angehalten, deinen eigenen Werdegang sowieso Stärken und Schwächen zu reflektieren
Das bekommst du für dein Engagement
► GRAZ-GUTSCHEINE in der Höhe von insgesamt € 300,- für ein Studienjahr (200,- im WS, 100,- im SoSe)
► 7 ECTS für die Teilnahme an der begleitenden LV „Orientierungstutoring“ (5 ECTS im WS, 2 ECTS im SoSe)
► gratis Teilnahme an WORKSHOPS zur Vertiefung sozialer Kompetenzen
► ZERTIFIKAT, das deinen Einsatz und die erbrachte Leistung bescheinigt
► Viele weitere Extras…
Neben der materiellen Vergütung erhältst du wertvolle methodische und didaktische Kenntnisse vermittelt. Du erwirbst Schlüsselkompetenzen, die in der Arbeitswelt einen hohen Stellenwert haben.
Besonders positiv hervorzuheben ist die soziale Komponente des Programms: Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen Studierenden und Lehrenden an der Uni Graz zu vernetzen.
Wir suchen engagierte Studierende aller Studienrichtungen, welche sich zum Anmeldezeitpunkt mindestens im 2. Semester befinden und gerne eigene Erfahrungen teilen. Weiters sollte mitgebracht werden:
Freude an Beratungstätigkeiten
Spaß am Umgang mit Menschen
Selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
Flexibilität und Offenheit
Eigeninitiative und Motivation
Sehr gute Deutschkenntnisse
Zeit für die Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Treffen
►Motivationsschreiben, in welchem du auf folgende Fragen eingehst (max. 1 Seite):
→ Warum willst du Tutor:in sein? → Welche Erfahrungen/Fähigkeiten machen genau dich zu einer/einem guten Tutor:in? → Was möchtest du Erstsemestrigen vermitteln? → Welche Erfahrung hast du in der Leitung von Gruppen?
Zuätzlich gib bitte an, → ob du dich zusammen mit einer/einem Studienkolleg:in für das Programm bewirbst → welchen Termin der Basisqualifizierung du wahrnehmen möchtest (+ einen Alternativtermin) → ob du in einem Dienstverhältnis zur Uni Graz stehst → ob du Mitglied der StV, IG oder FV bist
2. Kennenlerngespräch
Wird deine Bewerbung für positiv befunden, laden wir dich zwischen dem 21. und 30. Mai zu einem Kennenlerngespräch an die Uni ein. Dabei diskutierst du in einer Kleingruppe mit anderen Bewerber:innen über Erwartungen und Vorhaben im Orientierungstutorium.
Ob du zu einem Kennenlerngespräch und in weiterer Folge ins OTUT-Team aufgenommen wirst, hängt von folgenden Punkten ab
Motivationsschreiben
persönliche Eignung
Anzahl der aufzunehmenden Tutor:innen richtet sich u.a. nach der Große des jeweiligen Studiums
Bei mehreren Bewerber:innen gleicher Qualifikation wird nach Diverstitätskriterien entschieden (OTUT-Gruppe sollte möglichst bunt gemischt sein hinsichtlich Alter, Studienfortschritt, Geschlechter)
Bewerbungszeitraum
Voraussetzungen
Bewerbung
Auswahl
FAQs zum Orientierungstutorium (OTUT)
Nein! Viele Studienvertretungen (StVen) organisieren Ersti-Tutorien, die haben aber grundsätzlich nichts mit dem OTUT zu tun. Das OTUT wird direkt von der Uni Graz organisiert und angeboten. Durch einen Austausch mit den verschiedenen StVen versuchen wir aber immer wieder, auszuloten, inwieweit eine Kooperation zwischen StVen und OTUT möglich ist, um ein gemeinsames Angebot für Erstsemestrige zu schaffen.
Selbstverständlich! In vielen Studienfächern findet ohnehin ein enger Austausch zwischen OTUTs und der StV statt. Wenn du auf beiden Seiten aktiv bist, gelingt es noch leichter, gemeinsam für Studienanfänger:innen etwas Gewinnbringendes auf die Beine zu stellen.
Ja! Seit WS 2024/25 gibt es erstmalig ein Orientierungstutorium Lehramt – bewerben kannst du dich aber trotzdem entweder als Tutor:in für deine Unterrichtsfächer oder des dazugehörigen Bachelorstudiums.
Es ist vorgesehen, dass jede Gruppe aus mindestens 2 Tutor:innen besteht. Wie viele es maximal sind, hängt davon ab, wie groß dein Studienfach ist. Und letztlich auch, wie viele Tutor:innen sich bewerben bzw. im Programm aufgenommen werden.
Es gibt keine fixe Anzahl an Terminen, die von der Uni vorgebeben wird. Unsere Empfehlung lautet allerdings: Zum Semesterstart verstärkt Termine anbieten; insgesamt sollt ihr auf etwa 8 Einheiten im ganzen Semester kommen.
Das hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viele Erstis gibt es in deinem Studium überhaupt? Wie stark engagierst du dich und bewirbst das Tutorium? Wie attraktiv gestaltest du die Einheiten für die Erstis?
Grundsätzlich ist aber ein gewisses Maß an Flexibilität gefragt, denn es können mal 2 Erstis kommen, mal 50. Gerade aber zum Semesterstart wird die Nachfrage und Teilnahme stärker sein.
In der Basisqualifizierung wird besprochen, welche Inhalte für Erstsemestrige wichtig sind und du thematisieren solltest. Angedacht ist, dass die Tutorien eine Mischung aus allgemeinen Infos zum Studienstart, fachspezifisch relevanten Infos und sozialen Aktivitäten bieten. Grundsätzlich hast du als OTUT aber sehr viel Entscheidungsfreiheit und kannst – gemeinsam mit deinen Kolleg:innen – selber entscheiden, wie du die Einheiten genau gestalten möchtest.
Neben den Fixterminen Basisqualifizierung, Begleit-LV und Workshops solltest du für jede Einheit, die geplant wird, etwa 2 Stunden Vorbereitungszeit einplanen. Hinzu kommen gegebenenfalls Vorbesprechungen und Abstimmungen mit deinen Team-Kolleg:innen.
Nachdem das Semester mit Anfang Oktober startet, ist es aber wichtig, dass du bis zu diesem Zeitpunkt das Tutorium schon mit deinen Kolleg:innen geplant und beworben hast. Rechne also damit, dass im September schon einige Stunden anfallen können bzw. sogar sollten.
Weiters gibt es an der Uni immer wieder Veranstaltungen, bei denen OTUTs gerne als Unterstützung gesehen werden, wie z.B. die Welcome Week für Erstsemestrige im September und Februar. Hier entscheidest du, wie sehr du dich engagieren möchtest.
… das wäre der Plan! Im Studienjahr 2024/25 gibt es für 17 Studienfächer ein Orientierungstutorium. Für wie viele Fächer es im kommenden Studienjahr eines geben wird, hängt von der Anzahl der Bewerber:innen ab.
Natürlich! Bei allen organisatorischen Fragen (von der Bewerbung über Raumbuchungen bis hin zur Zertifikatsverleihung), aber auch bei persönlichen Anliegen in der Gruppe oder Verbesserungsvorschlägen, ist für euch die Projekt-Koordinatorin Lisa Wurzinger da (orientierungstutorium(at)uni-graz.at). Wenn es um Input und Feedback zur Planung und Organisation der Tutorien-Einheiten geht, bietet die Begleit-LV mit den LV-Leiter:innen genügend Platz dafür.
Nein, die Teilnahme an der Begleit-LV ist als Orientierungstutor:in verpflichtend. Es werden jedes Monat 2 Termine angeboten, sodass es für jede:n möglich ist, sich den passenden auszusuchen.
Grundsätzlich ist angedacht, dass Tutor:innen ein Jahr, also zwei Semester lang, als OTUT tätig sind. Wenn du jedoch z.B. im Sommersemester dein Studium abschließt oder ein Auslandssemester absolvierst, ist es natürlich auch in Ordnung, nur im Wintersemester beim Programm zu sein. Eine Teilnahme nur im Sommersemester ist nicht möglich.
Und wenn dir die Tätigkeit Spaß macht und es deine Zeit zulässt, freuen wir uns, wenn du ein weiteres Studienjahr als OTUT Erstsemestrige unterstützt!
Nein, da müssen wir dich leider enttäuschen. Dafür können wir viele andere Goodies wie Gutscheine, ECTS usw. bieten!
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.