Das Gelingen einer Dissertation verdankt sich einem Zusammenspiel von sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Zu fachspezifischem Wissen und Methodenkenntnissen tritt etwa die Fähigkeit, die Ansprüche an die Arbeit richtig einzuschätzen, Schreibprozesse gut zu strukturieren, realistisch zu planen, geeignete Arbeitstechniken einzusetzen und mit Motivationstiefs oder Schreibschwierigkeiten umgehen zu können. In diesem Workshop geht es darum, sich auf mehreren Ebenen mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, die sich mit dem Schreiben einer Doktorarbeit verbinden. Vermittelt werden Strategien, die sowohl in motivationaler als auch in arbeitstechnischer Hinsicht dabei helfen, die Teilaufgaben des Schreibprojekts im Blick zu behalten und effizient zu bewältigen.
Konkret haben die Teilnehmer/innen des Workshops Gelegenheit, sich mit Techniken und Strategien vertraut zu machen, die folgende Aspekte des Arbeitsprozesses betreffen: fremde und eigene Anforderungen an die Arbeit klären, den Übergang vom Lesen zum Schreiben bewältigen, einzelne Kapitel planen und strukturieren, wissenschaftlich argumentieren und präzise formulieren, Schreibwiderstände und Schreibblockaden vermeiden bzw. überwinden, Feedback auf Textproben geben und annehmen.
Weitere Informationen: docservice.uni-graz.at/de/veranstaltungen/kursprogramm/das-schreiben-einer-dissertation-fuer-gewiurbisowirewitheo/