Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Eine runde Sache: Uni-Jubiläen im Jahr 2024

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 02 January 2024

Eine runde Sache: Uni-Jubiläen im Jahr 2024

Blick auf den Vorplatz der Bibliothek am Eröffnungstag

Die Eröffnung der Universitätsbibliothek kehrt 2024 zum fünften Mal wieder. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Vor 20 Jahren trat das Universitätsgesetz 2004 in Kraft. Die darin verankerte Autonomie nützte die Universität Graz, um zum Beispiel NAWI Graz zu gründen. Heuer feiert die Universität zahlreiche Jubiläen: Vor 30 Jahren siedelte die Universität Graz ins „Wall“. Und vor sechs Jahrzehnten erblickte der erste steirische Laser das Licht der Welt.

5 Jahre neue Bibliothek

Als wäre es immer schon so gewesen: Die Universitätsbibliothek mit dem spektakulären auskragenden Quader, der über dem historischen Lesesaal zu schweben scheint. Die Fassade aus dem Jahr 1895, die mehr als 50 Jahre hinter einem 1970er-Jahre Zubau verschwunden war, wurde im Zuge der Sanierung und der Umgestaltung wieder ans Tageslicht geholt. 2019 wurde die größte Bibliothek der Steiermark nach zweijähriger Bauzeit wiedereröffnet.


 

10 Jahre Universitätsplatz 1

Ein weiteres Gebäude feiert ebenso 2024 „Geburtstag“. Das Institut für Chemie siedelte nach zweijähriger Umgestaltung im Frühjahr 2014 vom Ausweichquartier an der TU Graz ins modernisierte Haus Universitätsplatz 1 retour. Neben Hightech-Forschungsausstattung wurden 70 neue Lernplätze und 200 Labor-Plätze für Studierende sowie eine Solarthermie-Anlage geschaffen.

20 Jahre NAWI Graz

Was so manche 2004 nicht recht glauben konnten, ist 20 Jahre später Alltag. Uni Graz und TU Graz stimmen seitdem ihre naturwissenschaftlichen Fächer Biowissenschaft, Chemie, Erdwissenschaften, Weltraum und Umweltwissenschaften, Mathematik sowie Physik in der Kooperation NAWI Graz miteinander ab und betreiben sie am Standort nur noch einmal. Forschungen werden gemeinsam durchgeführt, Fördermittel gemeinsam eingeworben und Professuren gemeinsam berufen. Die Kooperation umfasst mehr als 5000 Studierende, 600 Doktorand:innen, 1100 Vollzeit-Mitarbeiter:innen an 36 Instituten.
Mittlerweile wurde die nächste Stufe gezündet. Die Physiker:innen der beiden Universitäten werden ab 2030 unter einem Dach gemeinsam forschen und lehren. 2024 erfolgt fürs Graz Center of Physics der Spatenstich, aktuell ist auf dem Gelände der Abbruch der Vorklinik im Gang.

30 Jahre Wall

Wo früher Druckermaschinen standen, ist 1994 die Universität Graz eingezogen. Die Druckerei und lithografische Kunstanstalt war 1868 gegründet worden, wurde 1913 von Alfred Wall – zugleich Namensgeber des Gebäudes – übernommen und hatte 1989 den Standort in der Merangasse 70 aufgegeben. Auf mehr als 16.000 Quadratmetern und acht Geschoßen befinden sich große Institute wie die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Translationswissenschaft. Damit ist das Wall Lern- und Arbeitsort für tausende Studierende und Wissenschaftler:innen.

60 Jahre Laser

Kommunikation, Materialbearbeitung sowie medizinische Anwendungen – Laser gehören längst zu unserem Alltag. 1964 war die Technologie noch eine Sensation: Der erste steirische Laser erblickte an der Uni Graz das Rampenlicht. Physik-Professor Franz Aussenegg, damals 26-jähriger Assistent am Institut für Physik, hatte als erster in der Steiermark eine Maschine zur Erzeugung von gebündeltem Licht gebaut.
„Der wissenschaftliche Austausch war aufgrund fehlender Kommunikationsinstrumente nicht so stark ausgeprägt. Der Bau des Lasers war vielfach eine Bastelei“, erinnerte sich der Physiker vor zehn Jahren an die Pionierleistung. Das Gerät, das zugleich den Ausgangspunkt für moderne Forschung etwa im Bereich der Nanooptik an der Uni Graz bildet, existiert noch und ist in Österreich eine echte Rarität.

created by Andreas Schweiger

Related news

Von Buch bis Bytes
Thursday, 9/26/2019
Von Buch bis Bytes
Es werde Licht ...
Tuesday, 11/11/2014
Es werde Licht ...
10 Jahre NAWI Graz
Wednesday, 3/12/2014
10 Jahre NAWI Graz
Ministerbesuch in Graz
Monday, 3/10/2014
Ministerbesuch in Graz

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
10.05.2025,
Graz, °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections