Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Vorbildlich

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 12 March 2014

Vorbildlich

Gemeinderätin Sissi Potzinger, Genderforscherin Renate Ortlieb, Dekan Reinhold Esterbauer, Festvortragende Renate Jost, Vizerektorin Renate Dworczak, Katharina Scherke, Sprecherin des gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsi

Gemeinderätin Sissi Potzinger, Genderforscherin Renate Ortlieb, Dekan Reinhold Esterbauer, Festvortragende Renate Jost, Vizerektorin Renate Dworczak, Katharina Scherke, Sprecherin des gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkts Heterogenität und Kohäsion, und Irmtraud Fischer, Sprecherin des Fakultätsschwerpunkts Theologische Frauen- und Geschlechterforschung (v.l.)

Das Team des Fakultätsschwerpunkts: Maria Elisabeth Aigner, Theresia Heimerl, Rainer Maria Bucher, Irmtraud Fischer, Ulrike Bechmann, Renate Jost, Anneliese Felber, Andrea Taschl-Erber, Michaela Sohn-Kronthaler, Stefanie Schwarzl und Edith Petschnigg (v.

Das Team des Fakultätsschwerpunkts: Maria Elisabeth Aigner, Theresia Heimerl, Rainer Maria Bucher, Irmtraud Fischer, Ulrike Bechmann, Renate Jost, Anneliese Felber, Andrea Taschl-Erber, Michaela Sohn-Kronthaler, Stefanie Schwarzl und Edith Petschnigg (v.l.)

Stefanie Schwarzl und Edith Petschnigg (v.l.), Herausgeberinnen der Dokumentationsbroschüre zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz - für weiteres Foto auf den Pfeil klicken

Stefanie Schwarzl und Edith Petschnigg (v.l.), Herausgeberinnen der Dokumentationsbroschüre zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz - für weiteres Foto auf den Pfeil klicken

Renate Jost von der Augustana-Hochschule Neuendettelsau hat den einzigen Frauenforschungslehrstuhl für Theologie im deutschsprachigen Raum inne.

Renate Jost von der Augustana-Hochschule Neuendettelsau hat den einzigen Frauenforschungslehrstuhl für Theologie im deutschsprachigen Raum inne.

20 Jahre Fakultätsschwerpunkt Theologische Frauen- und Geschlechterforschung

Die Theologische Frauen- und Geschlechterforschung hat an der Uni Graz einen besonderen Stellenwert. 1994 wurde sie als Fakultätsschwerpunkt fix verankert. Heute ist sie mit ihren wissenschaftlichen Leistungen ein Vorbild für Gender Studies verschiedenster Disziplinen an der Universität. Am 11. März 2014 wurde das 20-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt im Meerscheinschlössl gefeiert.

 

Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Sprecherin des Fakultätsschwerpunkts, warf einen Blick zurück auf die Geschichte der Theologischen Frauenforschung und des Schwerpunkts an der Uni Graz. Vor zwanzig Jahren wurde er unter Dekan Maximilian Liebmann, der für sein Engagement von Fischer die rote Rose der Frauenforschung überreicht bekam, eingerichtet. Damit unterstrich die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz ihre Vorreiterrolle auf diesem Gebiet.

1961 promovierte hier Ingeborg Jansen in Kirchenrecht als erste Frau, als dies an vielen deutschen Universitäten noch nicht möglich war. Das erste Ehrendoktorat, das die Uni Graz an eine Frau vergab, war jenes der Katholisch-Theologischen Fakultät 1984 an Elisabeth Gössmann, Pionierin der theologischen Frauenforschung. Der nach ihr benannte Preis wird von der Fakultät alle zwei Jahre für feministisch-theologische Arbeiten vergeben.
1993 habilitierte sich in Graz Irmtraud Fischer als erste Frau an einer Katholisch-Theologischen Fakultät in Österreich im Fach Altes Testament.

 

Auf seine Entwicklung kann der Schwerpunkt, der mittlerweile in „Theologische Frauen- und Geschlechterforschung“ umbenannt wurde, stolz sein: „Bei der letzten Evaluierung wurde er als Spitzenforschungsbereich der Fakultät bewertet“, freut sich Fischer.

Vizerektorin Renate Dworczak hob hervor, „dass es gerade die Theologische Fakultät ist, die die Fahne der Gender-Forschung hoch trägt. Sie erfüllt eine Leuchtturm-Funktion und ist ein Vorbild für andere Wissenschaften an der Universität.“

Aktuelle Herausforderungen von Frauen- und Geschlechterforschung an einer theologischen Fakultät beleuchtete Dekan Reinhold Esterbauer und dankte all jenen, die an der Uni Graz den Schwerpunkt vorangetrieben haben.

Die Theologische Frauen- und Geschlechterforschung ist auch im Schwerpunkt „Heterogenität und Kohäsion“ der Uni Graz verankert, der sich mit gesellschaftlicher Vielfalt und sozialem Zusammenhang beschäftigt. Dazu betonte Schwerpunkt-Sprecherin Ao.Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke: „Genderforschung kann nur interdisziplinär betrieben werden.“ WissenschafterInnen bräuchten die Kompetenz zum Querdenken.

 

Den Festvortrag hielt die Inhaberin des einzigen Frauenforschungslehrstuhls für Theologie im deutschen Sprachraum, Prof. Dr. Renate Jost von der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, zum Thema „20 Jahre Theologische Frauen- und Geschlechterforschung im internationalen Kontext – Innovation für die Zukunft“.

Abschließend präsentierten MMag. Edith Petschnigg und Mag. Stefanie Schwarzl die von ihnen herausgegebene Dokumentationsbroschüre zur Frauen- und Geschlechterforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz von 2005 bis 2014.

Der Schwerpunkt widmet sich mehreren Themengebieten. Neben der Frage, welchen Anteil Religionen an der Konstruktion von Geschlechterrollen haben, wird der nicht überlieferte weiblich Part der Geschichte im Christentum erforscht. Ein weiterer Bereich widmet sich der Vermittlung von Religion in der Gegenwart und untersucht, welche Rolle spezifische Geschlechterbilder im Schulunterricht und in der pastoralen Arbeit in der Pfarre spielen.

 

Sein 20-Jahr-Jubiläum begeht der Fakultätsschwerpunkt mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten.
Nähere Informationen unter http://bit.ly/1cBl4WF

created by Gudrun Pichler

Related news

Uni Vibes: Science and art celebrated on campus
Friday, 5/23/2025
Uni Vibes: Science and art celebrated on campus
StudiGPT: University of Graz launches first AI chatbot for students
Thursday, 5/22/2025
StudiGPT: University of Graz launches first AI chatbot for students
Exemplary: Students and staff of the University are committed to climate-friendly mobility
Monday, 5/19/2025
Exemplary: Students and staff of the University are committed to climate-friendly mobility
A toast to the job: why company parties can boost team spirit
Monday, 5/19/2025
A toast to the job: why company parties can boost team spirit

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
25.05.2025,
Graz, 12.9 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections